Gesprächskonzerte mit Bild-Projektionen & Live-Musik für Kinder ab 6 Jahren
Verena Wolf - Erzählerin, Einhand- & Traversflöte
Peter Waldner - polygonales Spinett, Perkussion & Moreskentanz
24 Aufführungen an Tiroler Volksschulen im Rahmen des Tiroler Kulturservice
Philipp Lamprecht – Historische Perkussionsinstrumente
& Gesang
Peter Waldner – Cembalo (nach Ioannes Couchet, 1640 - Keith Hill, 2012)
Ein Konzert im Rahmen der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik
Werke von Georg Philipp Telemann
Lehrende & Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums
Philipp Lamprecht – Historische Perkussionsinstrumente
& Gesang
Peter Waldner – Cembalo (nach Christian Zell, Hamburg, 1728 - Matthias Griewisch, Bammental, 2024)
Ein Konzert im Rahmen der Konzertreihe Early Music Last Minute
Europäische Orgelwerke der Spätrenaissance & des Barock
Orgelimprovisationen über vom Publikum gegebene Themen
Thiemo Janssen, Sietze de Vries & Peter Waldner - Orgel, Orgelpositive & Regal
Ein Konzert im Rahmen der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik
Gottfried Allmer & Mario Weber - Organologische Reisebegleitung
Peter Waldner - Orgeln
Eine Orgelreise im Rahmen der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik
Leopold von Plawenn (um 1620 - 1682)
Geistliche Motetten aus Sacrae nymphae duplicium aquarum, op. 4 (Georg Wilhelm Kühn - Ulm, 1679)
William Young (um 1610 - 1662)
Instrumentalmusik aus Sonate à 3. 4. e 5. Con alcune Allemand, Correnti e Balletti (Michael Wagner - Innsbruck, 1653)
Voces suaves
Christina Boner - Sopran
Jan Thomer - Altus
Andrés Montilla-Acurero - Tenor
Joachim Höchbauer - Bass
vita & anima
Christoph Rudolf & Johannes Frisch - Barockviolinen
Arno Jochem - Barockvioloncello, Viola da gamba & Violone
Margret Köll - Barockharfe
Pietro Prosser - Chitarrone
Peter Waldner - Orgelpositiv & Leitung
Ein Konzert der Brixner Initiative Musik und Kirche & des Festivals Musica sacra Trentino/Südtirol in Kooperation mit der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik, der Musikabteilung der Tiroler Landesmuseen & dem CD-Label Musikmuseum
Leopold von Plawenn (um 1620 - 1682)
Geistliche Motetten aus Sacrae nymphae duplicium aquarum, op. 4 (Georg Wilhelm Kühn - Ulm, 1679)
William Young (um 1610 - 1662)
Instrumentalmusik aus Sonate à 3. 4. e 5. Con alcune Allemand, Correnti e Balletti (Michael Wagner - Innsbruck, 1653)
Voces suaves
Christina Boner - Sopran
Jan Thomer - Altus
Andrés Montilla-Acurero - Tenor
Joachim Höchbauer - Bass
vita & anima
Christoph Rudolf & Johannes Frisch - Barockviolinen
Arno Jochem - Barockvioloncello, Viola da gamba & Violone
Margret Köll - Barockharfe
Pietro Prosser - Chitarrone
Peter Waldner - Orgelpositiv
Ein Konzert der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik in Kooperation mit der der Brixner Initiative Musik und Kirche & des Festivals Musica sacra Trentino/Südtirol, der Musikabteilung der Tiroler Landesmuseen & dem CD-Label Musikmuseum
Gregorio Strozzi, Johann Pachelbel & Johann Sebastian Bach
Peter Waldner - Orgel (Franz Köck, 1699)
Ein Konzert im Rahmen der Brixner Initiative Musik und Kirche & des Festivals Musica sacra Trentino/Südtirol
Gregorio Strozzi, Johann Pachelbel & Johann Sebastian Bach
Peter Waldner - Orgeln (Adam Kiblpeck & Nikolaus Harter, 1635-46 / Orgelbau Pirchner, 2001 - Franz Köck, 1699 - Andreas Butz, 1629 / Orgelbau Pirchner, 2002 - Andreas Butz, 1630 / Orgelbau Pirchner, 1997)
Ein Video- & CD-Projekt im Rahmen der Brixner Initiative Musik und Kirche & des Festivals Musica sacra Trentino/Südtirol in Kooperation mit der Musikabteilung der Tiroler Landesmuseen & dem CD-Label Musikmuseum
Österreichische, süd- & mitteldeutsche Orgelwerke des Barock
Georg Muffat, Johann Caspar Kerll, Franz Xaver Murschhauser, Johann Krieger, Johann Joseph Fux, Johann Pachelbel, Anton Estendorffer, Johannes Justus Will, Johann Gottfried Walther, Johann Anton Kobrich, Johann Sebastian Bach & Gottlieb Muffat
Peter Waldner - Orgeln (Franz Knoller, um 1680 - Franz Knoller, zwischen 1690 & 1720 - Wilhelm-Backhaus-Gedächtnisorgel, Orgelbau Metzler, 1971)
Johann Jacob Froberger, Johann Caspar Kerll, Giovanni Antonio Pandolfi Mealli, Bernardo Storace, Nicola Matteis, Bernardo Pasquini, Arcangelo Corelli, Georg Böhm & Johann Sebastian Bach
Claudia Delago-Norz - Barockvioline
Peter Waldner - Orgel (Franz Reinisch, 1849 - Orgelbau Pirchner, 1962)
Ein Konzert im Rahmen der Igler Sommerkonzerte 2025
Robert Johnson, Thomas Preston, Antonio de Cabezon, Jan z Lublina, Elias Nikolaus Ammerbach, Anonymi, John Bull, Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich Scheidemann, Melchior Schildt, Bernardo Storace, Johann Caspar Kerll, Georg Muffat & Johann Pachelbel
Peter Waldner - Lautenpolygonal
Johann Jacob Froberger, Bernardo Storace, Johann Speth, Bernardo Pasquini, Johann Krieger & Gregorio Strozzi
Annibale Padovano, Andrea Gabrieli, Giovanni Gabrieli, Hans Leo Hassler, Jacob Hassler & Christian Erbach
Johann Pachelbel, Johann Joseph Fux, Johannes Justus Will/Pater Justinus à Desponsatione Beatae Virginis Mariae & Johann Caspar Ferdinand Fischer
Georg Muffat, Johann Caspar Kerll, Franz Xaver Murschhauser, Johann Sebastian Bach & Gottlieb Muffat
Peter Waldner - Orgeln (Ferdinand Schwarz, 1769 - Anonymer Orgelbaumeister, 1616 - Veit Wurzer/Cyriak Werner, 1746 & Johann Georg Mitterreither, 1739-41)
Eine steirische Orgelreise im Rahmen von Styriarte Graz | Die steirischen Festspiele
DANSERIES
Danse, vitalité et joie de vivre dans le miroir de la musique d'orgue européenne de la fin du Moyen Âge, de la Renaissance et du début du Baroque
Anonymi, Paul Hofhaimer, Heinrich Isaac, Josquin Desprez, Hans Kotter, Matthias Greiter, Antonio de Cabezon, Sebastián Aguilera de Heredia, José Ximénez, Jan z Lublina, Jacob Paix, Andrea Antico, Marco Antonio Cavazzoni, Giovanni Picchi, Antonio Valente, Vincenzo Pellegrini, Bernardo Storace, Andrea & Giovanni Gabrieli, John Dowland, John Bull, Orlando Gibbons, Thomas Tomkins, Peter Philips, Jan Pieterszoon Sweelinck, Melchior Schildt, Hans Leo Hassler & Christian Erbach
Peter Waldner - Orgel (Anonymus, 1435 - Christoph Aebi, 1688 - Orgelbau Kuhn, 1954)
Ein Konzert im Rahmen des Internationalen Festivals der Alten Orgel und der Alten Musik von Valère
Georg Muffat, Johann Caspar Kerll, Franz Xaver Murschhauser, Johann Krieger, Johann Joseph Fux, Johann Pachelbel, Anton Estendorffer, Johannes Justus Will, Johann Gottfried Walther, Johann Anton Kobrich, Johann Sebastian Bach & Gottlieb Muffat
Peter Waldner - Orgel (Rekonstruktion nach Jan Głowiński, 1679 - Szymon Januszkiewicz / SLJ Orgelbau, 2024)
Lebensbilder - Bilderwelten
Ein unterhaltsamer Streifzug durch das europäische Orgelrepertoire des 16. & 17. Jahrhunderts
Robert Johnson, Anonymi, Antonio de Cabezon, Jan z Lublina, Elias Nicolaus Ammerbach, John Bull, Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich Scheidemann, Bernardo Storace & Gregorio Strozzi
Peter Waldner - Orgel (Hans Schwarzenbach, 1599)
Ein Orgelkonzert im Rahmen des 11. Aurer Orgelsommers, der Konzertreihe für Musik aus Renaissance & Frühbarock in Südtirol
aus: Clavir-Übung bestehend in Præludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und anderen Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung verfertiget von Johann Sebastian Bach Hochfürstl: Sächsisch Weisenfelsischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. OPUS 1. In Verlegung des Autoris 1731.
Peter Waldner - Cembalo
Johann Sebastian Bach, Louis & Francois Couperin, Louis Marchand, Jean-Baptiste-Antoine Forqueray, Jacques Duphly & Armand-Louis Couperin
Peter Waldner - Cembalo
Tanz, Vitalität & Lebensfreude
Europäische Orgelwerke der Renaissance & des Barock
Anonymi, Antonio de Cabezon, Jan z Lublina, Elias Nicolaus Ammerbach, Andrea & Giovanni Gabrieli, Hans Leo Hassler, Christian Erbach, John Bull, Thomas Tomkins, Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich Scheidemann, Samuel Scheidt, Bernardo Storace, Gregorio Strozzi, Johann Caspar Kerll, Dieterich Buxtehude, Johann Pachelbel & Johann Gottfried Walther
Peter Waldner - Orgel (Johann Christian Rindt, 1706)
Pfarrkirche & ehemalige Klosterkirche St. Peter & Paul (Balthasar Freiwiß, 1754) - Pfarrkirche St. Martin (Marx Günzer, 1609) - Heilig-Kreuz-Kirche (Augustin Simnacher, 1756) - Pfarrkirche & ehemalige Augustiner-Chorherren-Klosterkirche Mariä Geburt (Balthasar Freiwiß, 1747)
Friedemann Seitz - Orgelbauer & organologische Reisebegleitung
Peter Waldner - Orgeln
Eine Orgelexkursion im Rahmen der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik
Johann Sebastian Bach, Louis & Francois Couperin, Louis Marchand, Jean-Baptiste-Antoine Forqueray, Jacques Duphly & Armand-Louis Couperin
Peter Waldner - Cembalo (Originalinstrument von Jean-Henry Hemsch, 1754)
Ein Cembalo-Recital im Rahmen des 100. Münchner Bachfestes
Mateu Flexta el Vell (1481-1553) Ensaladas El Fuego & La Bomba
Cristofaro Caresana (um 1640-1709) Weihnachtskantaten La Pastorale (Napoli, 1670) & La Tarantella (Napoli, 1673)
Giovanni Buonaventura Viviani (1638-1692) & Bernardo Storace (17. Jahrhundert) Instrumentalwerke
vita & anima
Sonia Tedla - Sopran I
Maria Dalia Albertini - Sopran II
Andrés Montilla-Acurero - Tenor I & Kastagnetten
Riccardo Pisani- Tenor II
Salvo Vitale - Bass
Sonoko Asabuki & Christoph Rudolf - Barockviolinen
Barbara Fischer - 8' & 16' Violone
Reinhild Waldek - Barockharfe
Johannes Ötzbrugger - Chitarrone & Barockgitarre
Peter Waldner - Orgelpositiv & Leitung
Ein Konzert im Rahmen der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik
Suite in g-Moll BWV 995
Prélude (ohne Satzbezeichnung - très viste) - Allemande - Courante - Sarabande - Gavotte I / Gavotte II en Rondeau - Gigue
Suite in e-Moll BWV 996
Prélude - Allemande - Courante - Sarabande - Bourrée - Giga
Suite in c-Moll BWV 997
Prélude - Fuga - Sarabande - Gigue & Double
Praeludium, Fuge & Allegro in Es-Dur BWV 998
Suite in E-Dur BWV 1006a
Prélude - Loure - Gavotte en Rondeaux - Menuet I / Menuet II - Bourée - Gigue
Peter Waldner - Lautenclavier (nach Zacharias Hildebrandt, Leipzig, um 1740 & Angaben in Jacob Adlungs Musica mechanica-organoedi, 1768 - Keith Hill, Manchester/Michigan, 2000)
Erstes Konzert der Reihe … aus der Seele muss es gehen ... Johann Sebastian Bachs musikalisches Tastenuniversum im Rahmen der Konzertreihe Klavier & Co. im Haus der Musik in Kooperation mit der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik
Suite in g-Moll BWV 995
Prélude (ohne Satzbezeichnung - très viste) - Allemande - Courante - Sarabande - Gavotte I / Gavotte II en Rondeau - Gigue
Suite in e-Moll BWV 996
Prélude - Allemande - Courante - Sarabande - Bourrée - Giga
Suite in c-Moll BWV 997
Prélude - Fuga - Sarabande - Gigue & Double
Praeludium, Fuge & Allegro in Es-Dur BWV 998
Suite in E-Dur BWV 1006a
Prélude - Loure - Gavotte en Rondeaux - Menuet I / Menuet II - Bourée - Gigue
Peter Waldner - Lautenclavier (nach Zacharias Hildebrandt, Leipzig, um 1740 & Angaben in Jacob Adlungs Musica mechanica-organoedi, 1768 - Keith Hill, Manchester/Michigan, 2000)
Ein Konzert im Rahmen von Early Music - Last Minute
Giovanni Pradella - Orgelbauer & organologische Reisebegleitung
Peter Waldner - Orgeln
Eine Orgelreise im Rahmen der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik
Florido Ubaldi, Bernardo Pasquini, Bernardo Storace & Bernardo Strozzi
Franziska Fleischanderl - Salterio (Michele Barbi - Rom, 1725)
Peter Waldner - Orgel & Orgelpositiv
Ein Konzert im Rahmen der Konzertreihe für Alte Musik Innsbrucker Abendmusik