CD-Rezensionen

Manualiter: Barocke Kleinorgeln in Südtirol. Peter Waldner, Orgel. [=Musikmuseum 59]. MMCD13058. Tiroler Landesmuseen 2022.

Der Titel weist schon auf Wesentliches dieser Einspielung hin: Drei Südtiroler Kleinorgeln aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt dieser Aufnahme. Doch auch das Repertoire, das der Titel nicht verrät, taugt dazu, Aufmerksamkeit zu erregen und zum Kauf zu animieren: Aufgenommen wurde Musik aus einer Tiroler Handschrift von ca. 1700 (bekannt als Brixner Orgelbuch oder Essack-Handschrift), deren Komponisten zu einem guten Teil an den bedeutendsten Tiroler Musikstätten tätig waren. Die Formen ihrer Werke spiegeln das übliche Spektrum des 17. Jahrhunderts: Toccata, Ricercar, Canzona, Fantasia, Capriccio und Fuga. Das Programm mit seinem musikhistorischen Hintergrund wird auch im Booklet (deutsch/englisch) vorgestellt, wie auch die Orgeln mit kurzer baugeschichtlicher Beschreibung, Disposition und Foto präsentiert werden. Kleinorgel meint hier konkret eine Größenordnung von vier bis fünf Registern. Die Instrumente bieten mit ihrem obertonreichen Klang und ihrer repetitionsarmen Disposition beeindruckende Transparenz in allen erdenklichen Satzstrukturen. Zu dem klaren Klangbild tragen auch der geringe Raumklang und Peter Waldners stabile Tempoführung und durchsichtige Artikulation bei. So erlebt man intimes Musizieren, bei dem nicht nur die Instrumente, sondern auch die Komponisten und ihre Musik in die Tiroler Klangwelt um 1700 entführen.

Manfred Novak - Singende Kirche 70/2 (2023), 162.

"Manualiter" - Barocke Kleinorgeln in Südtirol (CD Musikmuseum 59)

Wenn im 17. Jahrhundert die Kapellen bisweilen so intim gebaut wurden, dass nicht einmal eine Mini-Orgel in Form eines Orgelpositivs reinpasste, mussten sich die Orgelbauer schon etwas einfallen lassen. Wie der aus Bozen stammende Martin Junghans, der für eine Kapelle in der Südtiroler Gemeinde Eppan die Lösung schlechthin hatte. Sein traumhaft schönes Instrument versteckte er in eine Mauernische im Sakristeigang hinter dem Hochaltar. Und durch ein Loch, das in die Rückwand geschnitten wurde, erklang dann das Orgelspiel durch das Altarbild in den Kirchenraum. Auch mit solchen hübschen Geschichten lädt jetzt eine CD ein, die sich der bedeutenden, aber weiterhin nur den Spezialisten bekannten Barockorgeltradition in Südtirol widmet.
Drei Orgelpositive hat Organist Peter Waldner dafür ausgewählt und die stammen aus den Werkstätten von Franz Köck (Niederdorf), Johann Caspar Humpel (Sand in Taufers) und eben Martin Junghans. Allesamt wurden diese Instrumente im Laufe der Jahrhunderte natürlich überholt. Trotzdem haben sie sich ihre „historische“ Klangseele, ihre schöne Kantabilität und ihren Farbreichtum bewahrt. Für seine Orgelreise ins Orgelland Südtirol hat Peter Waldner eine gleichermaßen entdeckungswürdige Notensammlung „bespielt“: Wahrscheinlich um 1700 wurde die lange als „Brixner Orgelbuch“ bezeichnete „Essack-Handschrift“ von dem in Südtirol wirkenden Haller Kapellmeister Elias de Sylva zusammengetragen. Darin finden sich Toccaten, Canzonen, Capriccios und Fugen von Organisten etwa aus Österreich (Johann Jacob Walther), München (Johann Caspar Kerll), Italien (Tarquinio Merula, Johann Jacob Froberger) sowie des in Bozen wirkenden Johann Pader. Und auch auf dem (unsichtbaren) Orgelpositiv mit dem Schallloch strahlen all diese kleinen Meisterwerke Anmut und zeitlosen Zauber auch da aus, wo kontrapunktische Kunstfertigkeit den Ton angibt.

Guido Fischer - Rondo/Das Klassik- und Jazz-Magazin

Un siècle de répertoire ancien pour clavier, à l'épreuve de la narration musicale

Ce florilège pour clavier s’étend sur un siècle (fin XVIe-fin XVIIe) et couvre deux sphères esthétiques, Pays-Bas et France. Prétexté par un concept de narration musicale (vaste sujet) qu’on aurait souhaité plus discriminé et mieux explicité, le choix des pièces correspond en tout cas à des prédilections de Peter Waldner, et se trouve mis en perspective dans le livret signé de l’interprète. Intelligemment structuré, le programme s’équilibre en divers niveaux de symétrie.

En guise d’arc-boutant à cet écheveau: deux séquences consacrées au répertoire flamand, chacune introduite et conclue par une série de Variations de Jan Pieterszoon Sweelinck qui représentent plus d’un tiers de la durée du disque. La célèbre Balleth del granduca, qu’on associe à un intermède chorégraphique d’Emilio de Cavalieri, la virtuose Poolse Almande dont la mélodie provient d’une danse polonaise, l’élégante Onder een linde groen dérivée d’une chanson anglaise (Within a Garden green), et la touchante Mein junges Leben hat ein Endt, adieu d’un jeune homme à la vie. Ces quatre séries de variations sont séparées par quatre danses, empruntées à deux représentants de l’école des virginalistes, anglais de naissance mais émigrés outre-Manche pour y trouver un contexte religieux plus tolérant. Après avoir quitté son pays natal en 1582 et traversé l’Europe jusqu’à Rome, Peter Philips se fixa à Anvers en 1590, avant de s’établir à Bruxelles comme organiste. Il y côtoya Peeter Cornet qui quant à lui assura l’essentiel de sa carrière dans cette ville. John Bull connut une errance réciproque: il se réfugia d’abord à Bruxelles puis, face à une demande d’extradition qui le fit congédier par l’Archiduc Albrecht VII, il gagna Anvers où il résida jusqu’à sa mort en 1628 – la même année que Philips. Parmi les nombreuses pièces de genre qu’il écrivit (dont la fameuse King’s Hunt, non reprise ici mais qui aurait parfaitement répondu à la scène de chasse en couverture du CD), Peter Waldner a choisi Les Buffons et une rustique Country Dance, très animées.

Le cœur de l’album dévoile un pan de ce l’historiographie nomma le Grand Siècle, et illustre quelques pages sous les règnes de Louis XIII et du Roi-Soleil. Hormis le Tombeau de Monsieur de Chambonnières et dans une moindre mesure le Prélude à l'imitation de Mr. Froberger, ces exemples de musique pure se rattacheraient-ils au projet d’imagerie narrative qu’ambitionne ce CD? Même dans l’ostinato des trois chaconnes de Nicolas Lebègue, Peter Waldner entrevoit pourtant autant d’univers évocateurs, légers, puissants ou intimes, traduisant divers avatars de «l'incarnation de la joie de vivre, l'affirmation de la vie et l'expression sensuelle d'un profond attachement religieux à la source divine de tout être qui soutient et remplit notre fragile vie humaine». De même que pour le cénacle flamand de part et d’autre abordé, le parcours tisse des liens entre les compositeurs: hommage de D’Anglebert à Jacques Champion de Chambonnières, qui prit sous son aile le jeune Louis Couperin; la probable rencontre de celui-ci à Paris en 1651-1652 avec Froberger.

Voilà donc une ingénieuse mise en réseau des grands clavecinistes de l’époque, mais aussi de la facture contemporaine: Chambonnières possédait deux instruments sortis des ateliers anversois de Ioannes Couchet, petit-fils d’Hans Ruckers. Pour son récital, qui a tourné en concert, Peter Waldner a choisi l’unique clavecin à deux claviers (8’8’4’) de Couchet qui soit encore jouable: celui du Musée des Instruments de Musique de Bruxelles, daté de 1646 et postérieurement ravalé, méthodiquement préparé par les soins de Christophe Bursens. Somptueusement capté dans la salle des concerts du MIM, le clavecin brille de toute sa riche palette. Hormis peut-être une inspiration qu’on pourra estimer trop égale dans le Tombeau et le Prélude non mesuré, la prestation est à l’honneur de l’expertise du Pr. Waldner, spécialiste de l’orgue ancien, notamment dans les contrées de son Tyrol natal, qui ajoute ici un admirable jalon à sa discographie sans défaut.

Christophe Steyne - BaroquiadeS

Muzikale verhalen - De klavecimbel van Ioannes Couchet vertelt

Wanneer we denken aan oude muziek, vergeten we vaak de traditie die er in onze Lage Landen heerste. Onze regio bulkte van het muzikale talent en degelijke instrumentenbouwers. Zo was er uit het befaamde Ruckers-geslacht Ioannes Couchet (1615-1655) die eveneens klavecimbels bouwde nadat hij bij zijn oom in de leer ging.

Van zijn hand staat een prachtig historisch instrument met dubbel klavier in het Brusselse MIM (Muziek Instrumenten Museum) uit 1646, een unicum binnen de collectie. Het is rond de verhalen dat dit instrument weet te vertellen dat de Oostenrijkse organist-klavecinist Peter Waldner deze mooie CD wist samen te stellen. Altijd geweldig wanneer uit een land dat zelf een rijke muziektraditie kent, interesse en erkenning naar onze regio uitgaat. Het instrument werd gereviseerd door Christophe Bursens. Het resultaat is dan ook betoverend.

Waldner studeerde orgel, klavecimbel en piano tezamen met literatuurwetenschappen in zijn thuisland en specialiseerde zich in vroege muziek, uitgevoerd op historische instrumenten. Zo studeerde hij onder andere bij Gustav Leonhardt te Amsterdam en William Christie in Parijs. Hij bestudeerde eveneens de historische orgels van Nederland bij Hans van Nieuwkoop en Kees van Houten. Momenteel doceert hij zelf te Innsbruck. Zelf deed hij al vele opnamen en staat hij gekend als uitzonderlijk kenner van het rijke repertoire voor klavieren, vooral m.b.t. het Barok en Renaissance repertoire. Hij besteed ook veel aandacht aan het repertoire van Johann Sebastian Bach.

De selectie van muziek gemaakt voor dit album betreft Vlaamse, Nederlandse en Franse stukken repertoire, allen gebaseerd op teksten van liederen die een verhaal willen vertellen. Deze teksten gingen over het alledaagse leven van toen, over een emotioneel afscheid, verhalen van rouw en hartpijn, verwijzingen naar dansen waarbij instrumenten werden gebruikt als de draailier, doedelzak of fluit. Taferelen waarbij u uw fantasie de volle loop kunt laten gaan tijdens het beluisteren van deze composities.

Het programma op dit album is helemaal aangepast om de technische mogelijkheden van dit instrument in de verf te zetten, dit met stukken van rond de periode waarin het instrument werd gebouwd en die vermoedelijk rond die periode ook op het instrument zelf werden gespeeld, een boeiende tijdreis dus. Een beetje als geschiedenis aanraken met uw trommelvlies.

Componisten Jan Pieterszoon Sweelinck, Peeter Cornet, Pieter Philips en John Bull waren gerenommeerd tijdens hun leven en hebben mekaar hoogstwaarschijnlijk goed gekend. Samen vormen ze de spil van deze opname en nemen u mee in hun fantasieën. Sweelinck, ook wel de Orpheus van Amsterdam genoemd, werd beschouwd als een van de belangrijkste Nederlandse klaviercomponisten van rond 1600, organist en pedagoog. Op dit album kunt u van vier van zijn werken met variaties genieten, met daarbij in de brochure de mooie en vooral liefdevol idyllische teksten die oorspronkelijk bij de compositie hoorden. Zo leert u ook de andere grote namen van zijn tijd kennen. De Brusselse Peeter Cornet, Peter Philips die zowat doorheen heel Europa reisde, John Bull die zich vanuit Engeland bij onze traditie voegde, Nicolas Anoine Lebègue die samen met Jacques Champion de Chambonnières de zeventiende eeuwse Franse klavecimbelschool vertegenwoordigt.

Een mooie muzikale reis doorheen de muzikale geschiedenis van wat we toch wel onze regio mogen noemen en waar we bijzonder trots op mogen zijn. Met dank aan onze vrienden uit Oostenrijk.

Uitgegeven i.s.m. het Österreichisches Kulturforum, Land Tirol, Innsbruck, en het MIM – LC27002 – Tastenfreuden 12

Veerle Knopskaya-Deknopper - Cultuurpakt/Belgien

Manualiter - Waldner

Trois petits orgues au sud du Tyrol, et le répertoire qui leur convient, touchés de main experte

Après deux albums sous étiquette ORF Tirol (Baldachin-Orgel Churburg 1559 et Die Chororgel im Stift Stams) enregistrés il y a une trentaine d’années, après les deux volumes Orgellandschaft Ritten enregistrés il y a une vingtaine d’années pour le label Extraplatte, après le Charakterklänge - Orgelmusik der Renaissance (2021) capté sur le plus ancien orgue d’église (Hans Schwarzenbach, 1599) jouable au Sud-Tyrol, Peter Waldner revient planter un nouveau jalon dans sa valorisation du legs organistique de sa région natale. Ici dans ce disque intitulé Manualiter et consacré à trois petits orgues, sans pédalier, à la charnière du XVIIIe siècle naissant. Les consoles se déclinent toutes sur une pyramide de Principaux en 8’4’2’ (sauf le Coppel à Eppan, bourdon bouché, en bois), complétée par Cimbel ½’ (Niederdorf, Eppan), Quinte (Sankt Moritzen), Sedez 1’ (Niederdorf).

D’abord le Brüstungspositiv de Niederdorf (Franz Köck, 1693), construit pour la Spitalkirche du lieu puis réassemblé en 1827 en l’église St. Magdalena im Moos. L’irrémédiable dégradation du métal amena une consciencieuse restauration (voir ce site) menée en 1996-1997. Pour les jeux d’Octav 4’ et Superoctav 2’, on notera qu’ils s’empruntent au Principal 8’ permettant une économie de tuyaux (159 au lieu de 225). Ensuite l’Orgelpositiv (Johann Caspar Humpel, 1738) de l’église zum Hl. Sebastian de Sankt Moritzen – Sand in Taufers, réharmonisé en 1931, restauré en l’an 2000 et qui repose désormais au sol dans la nef. On notera que les plus grands tuyaux situés à l’arrière du buffet parlent à travers une trappe qui doit être ôtée avant de jouer. Enfin, l’Orgelpositiv (Martin Junkhans, 1682) de la Hl. Kreuz Kapelle de l’Ansitz Reinsberg à Eppan, modifié au début du XIXe siècle et restauré en 2014. L’instrument se situe dans une niche derrière l’autel, aménagé pour que le son puisse se propager à l’intérieur de cette église vouée à la Sainte Croix. On regretterait que les registrations ne soient indiquées dans le livret mais on les devine aisément.

Le répertoire choisi pour cette anthologie est à l’avenant, puisé à un emblématique recueil : Tastenmusik um 1700 aus Tiroler Quellen, en quatre volumes (Innsbruck, Helbling, 2019). Cette édition rassemble des œuvres du Brixner Orgelbuch, compilé par le Kapellmeister du Couvent de Hall, Elias de Sylva (1665-1732), et provenant aussi du Stamser Orgelbuch. On ne s’étonne pas que le professeur de ce musicien abonde copieusement ce manuscrit : Johann Jacob Walther (av. 1660-1706), qui occupe quatre plages de ce CD. À côté de noms célèbres (Frescobaldi, Froberger, admirés dans toute la sphère sud-allemande et autrichienne de l’époque), d’autres moins (Merula, Kerll, Pasquini, Schwaighofer) voire marginaux ; la notice du Dr Franz Gratl nous les présente -dommage que la traduction anglaise soit typographiée en petits caractères, bien moins lisibles que le texte original en allemand aux pages 2-6. Entre des opus anonymes, on croise ainsi le prêtre franciscain Ingenuin Molitor, le Hoforganist d’Eichstätt Bartholomäus Weisthoma, qui naquit et mourut dans cette ville bavaroise, ou encore Franz Xaver Murschhauser, un élève de Kerll actif à Munich et qui figure comme le plus tardif témoin au sein de ce disque.

Qui s’intéresse à l’aval de cette facture et souhaite prolonger le voyage en ce terroir consultera le CD Orgeln In Südtirol de Franz Haselböck (Koch Schwann, 1984). Sur ces brisées, en amont, on réécoutera avec émotion les deux vinyles gravés en octobre 1970 par Gustav Leonhardt pour le label Seon, immortalisant un portrait organologique de ces Alpenländer. Digne héritier de ces augustes microsillons, le présent CD illustre des genres représentatifs de l’époque et de l’aire, sous influence austro-allemande et fondamentalement méridionale : Toccata, Canzon, Capriccio, et aussi quelques avatars de Fuga, d’une science contrapuntique assez rudimentaire. Parmi les curiosités, une transcription d’un mouvement de Sonate du notoire opus 5 d’Arcangelo Corelli, et la plaisante Canzon der Deutsche Trommelschlag, d’une veine imagée, au gré de cette stylisation d’une batterie de tambour.

On ne peut que recommander cet album, patrimonial à plus d’un titre. Spécialiste des claviers anciens, et de ce répertoire qu’il connaît et pratique en maître, Peter Waldner est un guide idéal pour ce parcours d’un charme fou. Quelques pépiements printaniers s’entendent même parfois au lointain de ces monts ensoleillés, reflets de ce récital rien moins que muséal mais riche de vie nouvelle. Captée avec tout le relief souhaitable par les micros de Simon Lanz, la poésie du vent échappé de ces petits orgues chante une poésie à ciel ouvert.

Christophe Steyne - BaroquiadeS

Tastenfreuden und Klangerlebnis

Peter Waldner ist seit 1988 Organist an der Landschaftlichen Pfarre Maria Hilf zu Innsbruck. Seine vielschichtigen Interessen im Bereich der Alten Musik und an historischen Tasteninstrumenten haben ihn bewogen, seit 1994 in loser, jedoch reger Folge immer wieder CDs einzuspielen, die seine Beschäftigung mit den entsprechenden Epochen und der aus ihrem Musikschaffen auf uns gekommenen kompositorischen Literatur dokumentieren. Für die Hörerschaft bedeuten sie die Erschließung eines Klang- und Empfindungskosmos, der ihr, vor allem in den Persönlichkeiten, die dahinterstehen, ansonsten zumeist unbekannt und verborgen bleiben würde.

Als elfte CD in der Reihe seines eigenen Labels Tastenfreuden hat Peter Waldner im Herbst vergangenen Jahres Johann Gottfried Walthers (1684-1748) Concerti appropriati all’ Organo, das heißt elf ausgewählte Beispiele daraus, aufgenommen, und zwar an der Orgel der Innsbrucker Maria-Hilf-Kirche, des markanten Kuppelbaus am Höttinger Inngestade, der 1649 fertiggestellt wurde und auf dessen charakteristische Akustik fein abgestimmt die traditionsreiche, indes 2016 erloschene Orgelbaufirma Pirchner in Steinach am Brenner 1986 ein gleichsam maßgeschneidertes Instrument geschaffen hatte, wahrlich ein Opus, das - wie die Aufnahme zeigt - ein bruchloses Verschmelzen von Klang- und akustischen Raumqualitäten ermöglicht, vorausgesetzt, ein arrivierter Organist geht ebenfalls in dieser Sphäre auf. Dies  lässt sich für Peter Waldner auf mehreren Ebenen bestätigen, für den die Einspielung im Sportjargon ein Heimspiel genannt werden könnte und der gleichermaßen mit den Bedingungen seiner Kirche wie mit Instrument und interpretierter Orgelliteratur, ja, mit deren gesamter musikalischer Kontextualisierung wie womöglich kein zweiter vertraut ist.

Zu beachten ist, dass es sich bei den aufgenommenen Stücken - der italienische Titel der CD verrät es schon - um Orgeltranskriptionen Walthers handelt, um Kompositionen, die Zeitgenossen ursprünglich also für andere Instrumente konzipiert hatten. Reizvoll ist es ferner, dass es sich dabei fast durchwegs um Concerti handelt, folglich nicht um Sakralmusik. Für heutige Zuhörer wird so erfahrbar, wie sehr sich Klangwahrnehmungen seit der Barockzeit verschoben haben; dass es für uns - jedenfalls bei reiner Instrumentalmusik, die uns zudem an der Kirchenorgel begegnet und entgegentritt – nahezu unmöglich ist, eine stilistische oder charakteristische Scheidelinie zwischen profanen und sakralen Kompositionen zu erkennen. Die Konflikte und Spannungen, die heutzutage moderne Kirchenmusik häufig hervorruft, offenbaren, wie sehr sich seither eine scharfe Divergenz beider Bereiche ergeben hat, sosehr, dass sogar als geistliche Musik intendierte Kompositionen oftmals skandalisierend weltlich aufgefasst werden.

Unsere veränderte Hörerfahrung erlebt durch Waldner eine teils provokante Stimulation, ist es ihm doch laut dem äußerst lesenswerten beiliegenden Booklet ein erklärtes Anliegen gewesen, „eine möglichst lebendige, spontane, packende, ausdrucksstarke und affektreiche Interpretation“ zu erreichen, „um so beim Zuhörer den Eindruck zu erwecken, als ob diese [Orgelwerke] gerade erst entstanden wären, gewissermaßen frisch aus der Kompositionswerkstatt kommen und zum ersten Mal aufgeführt würden“ (S. 10f). Dieses Ziel anzustreben ist Waldner in beachtlichem Maße gelungen; als Rezensent kann ich ihm wahrlich bescheinigen, dass er eine Musik präsentiert, in der zum Verwechseln ähnlich die Frische und Originalität soeben extemporierter Orgelimprovisationen mitschwingt.

Ein besonderes Verdienst der besprochenen CD liegt darin, Johann Gottfried Walther, der einem Fachpublikum großteils noch als Musiktheoretiker geläufig sein mag, von neuem als eigenständigen und zugleich repräsentativ in seine Zeitgenossenschaft eingebetteten Komponisten vorzustellen, und zwar einem wirklich breiteren Auditorium von Interessierten im 21. Jahrhundert.

Weitere Informationen, Preis und Bestellmöglichkeit: www.peterwaldner.at.

Christoph Matthias Hagen - Tagespost/Würzburg

Éminente anthologie de l'orgue de la Renaissance et du Baroque sur deux historiques instruments du Tyrol

Historical Organs in South & North Tyrol. Heinrich Isaac (av1450-1517), Paul Hofhaymer (1459-1537), Johannes Weck (c1492-1536), Matthias Greiter (c1500-1550), Josquin Desprez (c1440-1521), Wolfgang Grefinger (c1480-ap1517), Domenico Maria Ferrabosco (1513-1574), Master Newman (fl. 16ème siècle), Richard Edwards (?-1566), Robert Johnson (1485-1560), John Bull (1562-1628), Giles Farnaby (c1560-c1620), Sebastian Aguilera de Heredia (1561-1627), Andrea Gabrieli (c1515-1586), Andrea Cima (fl. c. 1600), Hans Leo Hassler (1564-1612), Heinrich Scheidemann (c1596-1663), Giovanni Picchi (fl. c. 1600) / Bernardo Storace (fl. 17ème siècle), Johann Caspar Kerll (1627-1693), Johann Jacob Froberger (1616-1667), Severin Schwaighofer (?-1700), Georg Muffat (1653-1704), Johann Speth (1664-ap1719), Franz Xaver Murschhauser (1663-1738), Johann Caspar Ferdinand Fischer (c1670-1746), Johann Ernst Eberlin (1702-1762), anonymes. Peter Waldner, orgues du Château de Churburg et de l’Abbaye de Stams. Livret en anglais. Juin & octobre 1993, juin 1996; réédition 2021. TT 71’03 + 77’09. Tastenfreuden 10.

Exhumation couplée de deux enregistrements réalisés voilà plus de vingt-cinq ans, et précédemment parus sous étiquette ORF Tirol : Baldachin-Orgel Churburg 1559 et Die Chororgel im Stift Stams. En 1969, Jürgen Ahrend et Gerhard Brunzema restaurèrent le petit orgue de cabinet construit en 1559 pour Jakob Trapp (1529-1563) et conservé au Château de Churburg. Quelques mois plus tard, en octobre 1970 pour le label Seon, Gustav Leonhardt y gravait un florilège inclus dans deux vinyles (Alpenländer) qui illustraient aussi l’orgue de chœur de l’Abbaye de Stams. Deux consoles historiques que nous retrouvons ici.

Le Castel Coira, dans le Tyrol italien, se situe près de la commune de Malles Venosta où naquit Peter Waldner. Lequel en sa notice se souvient de son premier contact avec un vénérable joyau préservé : « plus je jouais et essayais les registrations, plus l’orgue révélait sa beauté véritable et sa richesse inépuisable ». En émergea un voyage à travers la Renaissance, qui s’étend de l’Angleterre (Fitzwilliam Virginal Book, Mulliner Book) à l’Italie (Gabrieli, Cima), de l’Espagne à la Pologne et l’Allemagne du Nord (Scheidemann, Hassler), cultivant divers genres prisés à l’époque : l’agrément de chansons, madrigaux, arrangements de motets, pièces de caractère, et des élaborations polyphoniques plus savantes (toccatas, praeambulae, fantaisies, canzone…) On se délecte de la sonorité claire et immaculée, alimentée au soufflet à force d’homme. On savoure le jeu vif et impeccable de Peter Waldner, aussi à l’aise dans le registre lyrique que pour les moments de danse, accordant tout son art aux grands compositeurs autant qu’aux pièces anonymes (le furtif et irrésistible Gazollo d’auteur inconnu).

Posé à même le sol, l’orgue de chœur de l’Abbaye de Stams s’avère plus fourni (12 jeux assemblés par le facteur Andreas Jäger en 1757) et s’active au gré d’une très audible mécanique qui contribue au réalisme de l’écoute, stimulée par l’incessant cliquetis. Le répertoire se consacre principalement à l’école germanique du Sud et son évolution durant le siècle précédant la construction de l’instrument. Le programme débute par la fringante Ballo della Battaglia de Storace (une des pièces maîtresses du référentiel CD The Heritage of Frescobaldi d’Andrea Marcon chez Divox), pour rappeler que la manière italienne féconda la musique d’Allemagne méridionale. La bibliothèque de Stams garde mémoire d’une transcription de la Canzona de Kerll, que nous entendons en compagnie de sa Toccata prima. L’itinéraire invite quelques noms célèbres (un Capriccio de Froberger, une Toccata de Muffat), d’autres moins (des Partite de Speth, une Aria de Murschhauser, un Ricercar et une Suite de Fischer) voire quasi inconnus, comme ce Severin Schwaighofer, organiste de la Cour impériale d’Innsbruck (1660-1676) dont Peter Waldner a retrouvé trace dans les archives de l’Abbaye. Les réflexions de l’interprète au sujet de la registration s’entendent par exemple dans l’alliage en creux Copel-Superoctave 2’-Cymbel utilisé pour la Toccata d’Eberlin, en respectant les préconisations consignées en 1707 par un organiste de la Cathédrale de Salzbourg. Durant tout ce parcours, Peter Waldner prouve combien sa pratique des claviers anciens cerne à la perfection la lettre et l’esprit des œuvres. La prise de son ne laisse rien perdre du charme des tuyaux, vivants comme jamais. L’intérêt documentaire rejoint le plaisir de l’oreille. Pas de quoi tergiverser un instant : au sein de la discographie du clavier Renaissance et Baroque, voilà un double-album magistral et grisant, à saluer comme tel.

Christophe Steyne - Crescendo Magazine

Tre mycket intressanta och välklingande CD-skivor

Die italienische Renaissance-Orgel in der Silbernen Kapelle der Innsbrucker Hofkirche
Peter Waldner, orgel
Musikmuseum nr 11
Tiroler Landesmuseen 2011, CD 13010

Apparatus Musico-Organisticus
Peter Waldner an den historischen Orgeln von Ramosch und Taufers im Münstertal Musikmuseum nr 51
Südtiroler Künstlerbund
Tiroler Landesmuseen 2020, CD 13050

Charakterklänge
Peter Waldner an der Schwarzenbach- Orgel der Kirche St. Peter in Auer und am Apfelregal
Musikmuseum nr 53
Tiroler Landesmuseen 2021, CD 13052

Tre mycket intressanta och välklingande CD-skivor har landat hos mig. Det är den österrikiske organisten Peter Waldner som spelar på olika historiska instru- ment i Österrike och södra Tyskland. Peter Waldner är organist, cembalist och musikforskare och har inriktat sig på tidig musik. Han har bedrivit omfattande studier i bl a Amsterdam och Haarlem för bl a Hans van Nieuwkoop och Gustaf Leonhardt. Han har deltagit i masterclass med bl a Luigi Ferdinando Tagliavini, Harald Vogel och har studerat cembalo för bl a Kenneth Gilbert och klavikord och orgel vid Schola Cantorum i Basel för Jean-Claude Zehnder. Han är verksam som organist i Pfarrkirche Mariahilf i Innsbruck, och har gjort otaliga inspelningar av tidig musik på historiska instrument. Dessa tre inspelningar på olika historiskt intressanta instrument är alla lysande, spelet är flott och genomtänkt, de sammanlagt fem instrumenten klingar underbart och ljudupptagningen förträfflig.

Den första inspelningen är gjord i Hofkirche i Innsbruck, närmare bestämt i ”der Silbernen Kapelle” från 1570-talet, och orgeln daterar sig från samma tid. Orgelbyggaren är okänd, men stilen är alltigenom italiensk, ett litet 7-stämmigt enmanualigt instrument. Det representerar den tidiga renässansstilen i italienskt orgelbyggeri, ”organo di legno” med en be- tydande del av pipmaterialet byggt i trä, i detta fall av cypress. Orgeln är också enligt uppgift den äldsta bevarade i världen av denna typ.
Musiken som klingar här representerar den italienska renässansen, med betydande tonsättare från 1500- och 1600-talen, såsom Padovano, Antico, Cavazzoni, Pellegrini, Antegnati, Gabrieli och förstås Frescobaldi, Merulo och Pasquini. Formerna är de typiska: Canzon, Ricercare, Toccata, och en del världsliga visor och variationer.
Det är en fullmatad CD med denna orgel och mycket delikat och färgrik musik, fint tolkad på detta instrument.

På den andra CD:n får vi stifta bekantskap med två andra mycket välklingande instrument i den sydtyska traditionen, dels den enmanualiga orgeln med pedal i San Flurin, Ramosch, Graubünden, som är en restaurering/rekonstruktion från år 1988 och som innehåller material från den första orgeln av Carlo Prati, 1680. År 1800 byggdes en ny orgel av Andreas Mauracher, Zillertal, där största delen av pipmaterialet från Pratis instrument användes. Således har mycket bevarats i den nya orgeln från Maurachers och Pratis verk, en- dast ett par stämmor har rekonstruerats. Som oftast i den sydtyska traditionen är pedalverket litet, endast tre stämmor här, Subbas 16 ́, Oktavbas 8 ́och en re- konstruerad Posaune 8 ́. På denna orgel spelas bl a några toccator ur Georg Muffats samling Apparatus Musico-Organisticus från 1690 och Johann Philip Kriegers Passacaglia från år 1676. Orgeln klingar underbart både i plenum och i sina enskildheter i denna strålande och färgrika musik.
Nästa orgel på denna CD är den tvåmanualiga orgeln med pedal i Pfarrkirche St Blasius i Taufers, Münstertal. Den ursprungliga orgeln var ett enmanu- aligt instrument, byggt år 1709. Runt år 1807 utvidgades orgeln med ett ryggpositiv av Andreas Mauracher, och år 1952 utvidgades pedalomfånget till 27 toner. Orgelbyggaren Martin Vier restaurerade orgeln 2001, och återfann mycket bevarat pipmaterial från de tidigare instrumenten. Här spelar Waldner delikat och lättlyssnad musik, kortare stycken som alternerar med de större anlagda toccatorna av Muffat på Ra- mosch-orgeln. Här får vi höra en canzona spelad på endast en 4 ́-flöjt, en ricercare på en pigg 2 ́-registrering samt några korta mycket läckra fugor av Johann Krieger, spelade på olika soloregister.
Även denna CD är mycket attraktiv och intressant. Allt klingar väl, lysande spelat.

Den tredje och sista CD:n presenterar ännu två synnerligen intressanta instrument, varav det ena är Schwarzenbach-Orgeln i Pfarrkirche St Peter i Auer i södra Tyskland. Orgeln byggdes 1599 och har en intressant historia. Den kände orgelbyggaren Euge- nio Casparini byggde en ny orgel i St Pauls kyrka år 1688/89 och som ersättning erhöll han bl a Schwarzenbachs orgel som han sålde till St Peters kyrka i Auer, där den installerades på västläktaren. Den har då förstås genomgått ett antal renoveringar genom århundradenas lopp. Åren 1982-86 genomgick den en större restaurering till originaldisposition.
Intressant är också den s k ”Apfel-Regal” som rekonstruerats efter ett träsnitt av Hans Weiditz år 1518, och byggts som en liten separat orgel med två egna parallella bälgar. Namnet kommer av två saker, piporna är i apelträ, med runda, guldpläterade uppsatser, liknande äpplen. Denna konstruktion gör klangen mera dämpad och mjukare på ett underbart charmfullt sätt.
Första delen av musiken upptar verk från England, Spanien, Nederländerna och Nordtyskland. Här klingar t ex William Byrds stora Fantasia FVB 261, Sweelincks variationer Ballo del Granduca, ett Praeambulum och ett par orgelkoraler av Scheidemann. Andra delen spelas enbart på ”Apfel-Regal”, med fö- reträdesvis musik från 14-och 1500-talen. Bland tonsättarna kan nämnas Heinrich Isaac och Paul Hofhai- mer. Helt fantastiskt klingar denna enda rörstämma i dessa verk. Tredje delen upptar verk av tonsättarna och musikerna kring San Marco i Venedig, Claudio Merulo, Andrea och Giovanni Gabrieli, Hans Leo Hassler och Christian Erbach.
Denna den tredje CD:n är den kanske mest intressanta av dessa tre, möjligen på grund av den ovan beskrivna ”Apfel-Regal” som, vilket nämnts tidigare, rekonstruerats helt efter ett träsnitt. Den klingar helt ljuvligt.

Sammanfattningsvis är detta tre CD som man verkligen bör skaffa, organisten och de sammanlagt fem orgelinstrumenten är en utsökt enhet och man får verkligen en fördjupad bild av renässansens klangvärld. Avlyssnandet av dessa inspelningar är en fest, vågar jag påstå.
Med varje CD följer ett synnerligen välfyllt texthäfte, med mycket informativa texter, dispositioner, utförligt CV på organisten Peter Waldner och, inte minst, ett fint bildmaterial.

Nils Larsson - Orgelforum

Johann Gottfried Walther – Concerti appropriati all' Organo

Concertos de Walther en connivence sur un éloquent petit orgue d’Innsbruck

Johann Gottfried Walther (1684-1748): Concerti appropriati all’Organo LV 127, 130, 131, 132, 133, 135, 138, 140. Preludio con Fuga en sol majeur LV 119, en ut majeur LV 121. Alcuni Variationi sopr’un Basso Continuo del Sign.r Corelli LV 129. Peter Waldner, orgue. Livret en allemand. Octobre 2021. TT 74’36. Tastenfreuden 11.

Sur la quatre-vingtaine de concertos pour clavier conçus par ce contemporain de Johann Sebastian Bach, à l’instigation du jeune Duc Johann Ernst de Saxe-Weimar, seule une quinzaine est passée à la postérité. Dérivés de compositeurs italiens comme Tomaso Albinoni, Antonio Vivaldi ou Giuseppe Torelli. Ce CD fournit un large aperçu sur ce corpus qui a toujours joui d’une certaine présence au disque, depuis les vinyles de Marie-Claire Alain à Saint Quentin (Erato, 1970), Edward Power Biggs à Freiberg (CBS, 1971), Wolfgang Rübsam à Colmar (DHM, 1982). On mentionnera aussi la réussite de Wolfgang Stockmeier (CPO, 1990) dont le jeu simple, direct alliait intelligence et intelligibilité, pour des œuvres qui convoitent une latinité acclimatée au goût du classicisme de Thuringe.

Dans son livret, en allemand non traduit (hélas pour les non germanophones), Peter Waldner nous confie les clés de son approche: «dans l'esprit du discours sonore baroque, il me tenait particulièrement à cœur d'interpréter les œuvres d'orgue choisies de la manière la plus vivante, spontanée, captivante, expressive et riche en affects possible, afin de donner à l'auditeur l'impression qu'elles viennent d'être créées, qu'elles sortent en quelque sorte tout juste de l'atelier de composition et qu'elles sont exécutées pour la première fois.» Cette fraîcheur d’intention s’épanche sur le petit instrument (20 jeux) de l’église Mariahilf d’Innsbruck que Peter Waldner pratique depuis 1988, peu après sa construction par le facteur Pirchner. Un orgue aux couleurs franches et claires, animé avec art, même si le LV 140 semble un peu lourd et nécessiterait davantage d’élan.

Au demeurant, le charme opère, rappelant la souplesse, la chaleur des modèles originaux pour cordes. Les pièces fuguées (LV 119 & 121) se déroulent avec toute la lisibilité qu’on peut souhaiter. L’ornementation s’intègre naturellement et précisément au propos. Les tuyaux ne manquent ni de caractère (LV 132) ni de lyrisme, s’exprimant par d’éloquentes registrations. On savourera les effets d’écho aux anches dans le LV 135 (4’36). Quelques lointains gazouillis d’oiseaux entendus ça et là ajoutent à la poésie du disque, capté avec plénitude et relief. Une convaincante piqûre de rappel pour se souvenir que ces opus, même s’ils ne rivalisent pas avec les Orgelkonzerte de Bach, ne déméritent audience. Surtout quand comme ici ils rayonnent en tranches de vie.

Son: 9 – Livret: 9 – Répertoire: 8 – Interprétation: 9

Christophe Steyne - Crescendo Magazine

Johann Gottfried Walther – Concerti appropriati all' Organo

Johann Gottfried Walther: Concerto del Signor Tomaso Albinoni LV 127 – Concerto del Signor Vivaldi LV 133 – Concerto del Signor Gentili LV 130 – Concerto del Signor Gregori LV 131 – Concerto del Signor Manzia LV 132 - Concerto del Signor Taglietti LV 135 – Concerto del Signor Torelli in d, LV 138 – Concerto del Signor Torelli in a, LV 140 – Preludio con Fuga in C, LV121 – Preludio con Fuga in G, LV 119 – Alcuni Variationi sopr'un Basso Continuo del Signor Corelli LV 129

Peter Waldner (Orgel)
Tastenfreuden 11 • 75' •
Opname: 25/26 oktober 2021, Landschaftliche Pfarrkirche Mariahilf, Innsbruck

Johann Gottfried Walther (1684 - 1748) was verre familie van Johann Sebastian Bach, met wie hij bovendien goed bevriend raakte. Hij was één jaar ouder dan Johann Sebastian, en stierf twee jaar eerder dan zijn grote voorbeeld. Walther was in zijn tijd een beroemd orgelvirtuoos, en verzamelde manuscripten – veel werken van Buxtehude en Bach zijn in kopieën van zijn hand aan ons overgeleverd. Walther was tevens musicoloog en publicist: van hem stamt het eerste muziekwoordenboek in de Duitse taal, het Musikalisches Lexikon, (Leipzig, 1732). Walthers eigen bijdrage aan de orgelliteratuur is ondanks zijn virtuozenstatus bescheiden gebleven, en een groot deel ervan bestaat uit transcripties van veertien instrumentale concerten, analoog aan de transcripties die J.S.B. vervaardigde van concerten van Vivaldi.

De Duitse organist Heinz Lohmann (1934 - 2001) heeft omstreeks 1970 bij Breitkopf in drie banden alle werken van J.G. Walther opnieuw uitgegeven, met de nummering LV in een Lohmann Verzeichnis. De concerten kregen de nummers 126 - 140.

Achter die transcripties zit een aardig verhaal. Bach was tussen 1708 en 1714 werkzaam in Weimar, waar de Hertog van Saksen-Weimar zijn broodheer was. De Hertog had een halfbroer, Prins Johann Ernst von Sachsen Weimar, die uitstekend viool speelde en componeerde, en een leerling was van Walther. Prins Johann studeerde tussen 1711 en 1713 aan de Universiteit van Utrecht, en bracht in 1713 een bezoek aan Amsterdam, destijds een belangrijk centrum voor muziekuitgevers. Hij ontmoette daar de blinde organist van de Nieuwe Kerk, Jan Jacob de Graaf, die bekend stond om zijn uitvoeringen van transcripties van Italiaanse concerten. Bij zijn terugkeer naar Weimar bracht de Prins niet alleen een enorme hoeveelheid Franse en Italiaanse orkestmuziek mee, maar ook het idee van de transcriptie van die muziek naar het orgel. Bach transcribeerde niet alleen Vivaldi en Marcello, maar ook twee concerten van de Prins (die al op negentienjarige leeftijd overleed). Walther voegde daar zijn aandeel aan toe, met onder andere concerten van Albinoni, Vivaldi en Torelli. LV betekent Lohmann Verzeichnis. De Duitse organist Heinz Lohmann heeft omstreeks 1970 bij Breitkopf in drie banden alle werken van J.G. Walther opnieuw uitgegeven, met de nummering en deze lijst gemaakt.

Toetsenist Peter Waldner (1966) werd geboren in een dorpje in Tirool en ontving zijn basisopleiding in de hoofdstad Innsbruck. Hij vervolgde zijn studie onder meer bij Gustav Leonhardt in Amsterdam en William Christie in Parijs. Waldner is van vele markten thuis, en werkt als bespeler van een veelheid aan oude klavierinstrumenten, maar ook als musicoloog en ensembleleider. Hij doceert aan het Tiroler Landesconservatorium en de Universität Mozarteum in Insbruck en is organist van de Pfarrkirche Mariahilf aldaar. Waldner heeft in de loop van zijn carrière een fors aantal cd's uitgebracht, recentelijk ook op het nieuwe Belgische label Organroxx. Ook publiceerde hij een aantal cd's op zijn eigen label, Tastenfreuden, waarvan dit alweer de elfde aflevering is. Tastenfreuden (Toetsenvreugden) is een plek waar een verscheidenheid aan historische toetseninstrumenten aan bod komt. Virginaal, clavichord, Lautenklavier, Hammerflügel, klavecimbel, en uiteraard orgel. Hier bespeelt Waldner het instrument waarvan hij titularis is, gebouwd in 1986 door Orgelbau Pirchner uit Steinach am Brenner, een plaatsje vlak bij Innsbruck. Het is een tweemanualig instrument met een klein vrij pedaal, in een neo-barokke factuur. Het tweede klavier heeft slechts vijf registers en is in een zwelkast geplaatst. Op het eerste klavier zijn vier van de twaalf registers achtvoets, waaronder een Schwebung – een zwevend register analoog aan de Franse Voix céleste.

Waldner geeft zelf in zijn toelichting aan dat dit instrument zich uitstekend leent voor deze werken, en wie hem op YouTube bezig ziet kan vaststellen dat hij daarin groot gelijk heeft. Dat hij bovendien zelf veel plezier beleeft aan deze muzikanteske partituren, is eveneens evident. Aan virtuositeit ontbreekt het niet, tempi zijn niet afgestemd op de hogesnelheidsmode en de registraties geven een mooi beeld van de mogelijkheden van het instrument, inclusief Schwebung. Een fraaie en terechte hommage aan deze boeiende tijdgenoot van J.S.B.

Siebe Riedstra - Opus Klassiek

Johann Sebastian Bach Goldberg-Variationen - CD Tastenfreuden 9

Johann Sebastian Bach (1685-1750) : Variations Goldberg BWV 988. Peter Waldner, clavecin. Livret en anglais. Avril 2000. TT 74’27. Tastenfreuden 9

Pour son compte, Peter Waldner réédite sous son étiquette Tastenfreuden un album réalisé voilà vingt ans et originellement diffusé par ORF Tirol. Le clavecin du musée SIMPK de Berlin, attribué à Gottfried Silbermann, s’avère contemporain de l’œuvre ; Sabine Hoffmann venait de le recorder à tension modérée, compatible avec l’état de la mécanique. Ce qui contribue à une sonorité particulièrement douce ... sans une once d’agressivité, flattant le moelleux des trois jeux (8’ 8’ 4’), conforté dans une acoustique proche et feutrée. Elle permet cette «clarté et intelligibilité de la conduite des voix» et ce cantabile dont parle l’interprète en ses lignes, qui se traduisent par une diction effectivement lisible et surtout coulante. Laquelle renonce rarement au jeu lié, le cas échéant dans les pages les plus contrapuntiques, comme la fughetta ou les canons conclusifs des triades.

L’incontestable virtuosité du musicien nord-italien se déploie ainsi sans ostentation. Au demeurant, la chaleur du timbre (délicatement veiné dans les accouplements), la proximité intimiste, et l’humilité du propos déterminent une écoute douillette, câline, attachant compagnon d’insomnie dont on pourra faire son disque de chevet, littéralement. On le parcourt sereinement, et ce n’est pas si commun: sans surprise mais sans ennui. In medio stat virtus.

Christophe Steyne - Crescendo Magazine

Johann Sebastian Bach Sonaten - CD Musikmuseum 46

Plamena Nikitassova und Peter Waldner haben ein gemischtes Programm eingespielt, in dem die beiden großen Zyklen vertreten sind: Sie spielen drei der sechs Sonaten für Violine und obligates Cembalo (Nr. 3, 4 und 6); dazu kommen die Sonate für Violine solo Nr. 3 und das Adagio BWV 968, das eine Bearbeitung des ersten Satzes dieser Sonate ist. Diese zwei exzellenten Musiker bringen überzeugende Interpretationen. Das kommt auch in den drei Sonaten für Violine und obligates Cembalo zum Ausdruck, die sprechend, mit klarer Artikulation und dynamischer Differenzierung vorgetragen werden.

Johan van Veen - Toccata

Neue Tastenfreuden

Innsbruck/Mals – Die CD-Reihe „Tastenfreuden“ von Peter Waldner wird demnächst um zwei CDs erweitert. Dieses Mal hat der aus Mals gebürtige Professor am Tiroler Landeskonservatorium, Organist, Kirchenmusiker, Cembalist, Spezialist für historische Tasteninstrumente und Musikwissenschaftler Wert darauf gelegt, den neuen CDs einen besonderen Bezug zu Tirol zu verleihen. So präsentiert die Doppel-CD „Historische Orgeln in Süd- & Nordtirol“  (Tastenfreuden 10) zwei der bemerkenswertesten original erhaltenen historischen Orgeln Tirols von internationaler Bedeutung und überregionaler Ausstrahlung: Zum einen die einzigartige Baldachin-Orgel (1559) von Michael Strobl auf der Churburg in Schluderns und zum anderen die Chororgel (1757) von Andreas Jäger in der Basilika des Zisterzienserstiftes Stams im Nordtiroler Oberland. Während die Baldachin-Orgel auf der Churburg, die als weltliches Orgelinstrument für das Musizieren im privaten Kreis der gräflichen Familie Trapp bestimmt war, das einzige noch erhaltene Instrument von Michael Strobl ist, haben mehrere Orgeln aus der Werkstatt von Andreas Jäger die Jahrhunderte überlebt. „Es ist eine spannende Herausforderung für einen Musiker, sich mit Instrumenten von so kostbarer Substanz und so großer Bedeutung Schritt für Schritt auseinanderzusetzen und es in vielen einsamen Stunden der Vorbereitung näher kennenzulernen“, so Peter Waldner. Die CD-Einspielung an der Stamser Chororgel präsentiert u.a. auch drei bisher unbekannte Orgelwerke von Severin Schwaighofer, die Peter Waldner vor einiger Zeit in der Musikbibliothek des Stiftes Stams entdeckt hat. Diese drei neu entdeckten Orgelstücke, zwei Toccaten und eine Canzona, sind nicht nur für Fachleute von besonderem Interesse, sondern weisen Schwaighofer auch für die Allgemeinheit als sehr geschickten Orgelkomponisten aus. Die CD „Johann Gottfried Walther Concerti appropriati all’Organo“ (Tastenfreuden 11) hat Peter Waldner an der Pirchner-Orgel (1986) der Landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf in Innsbruck, an der er seit 33 Jahren als Organist tätig ist, eingespielt: Präsentiert wird eine Auswahl von Instrumentalkonzerten italienischer Barockkomponisten. Unlängst erschienen ist in der CD-Reihe der Tiroler Landesmuseen „Musikmuseum“ die CD „Claudio Monteverdi Musica sacra“ (Musikmuseum 55), die Peter Waldner mit seinem Ensemble für Alte Musik „vita & anima“ eingespielt hat. Alle CDs können direkt bei Peter Waldner bestellt werden (info@peterwaldner.at).

Sepp Laner - Der Vinschger

Tastenfreuden Innsbruck / LIFE PICTURES - Scenes of the Life of King Christian IV

Peter Waldner, Compenius-Orgel (1610). Tastenfreuden 8. LC 27002. www.peterwaldner.at

Peter Waldner bringt diese neue Einspielung an der Esaias Compenius-Orgel (1610) in Schloss Frederiksborg (Dänemark) in seinem eigenen Label „Tastenfreuden“ heraus. Diese einzigartige Orgel mit 27 Registern aus hölzernen Pfeifen, reich ausgestattet mit detaillierten Verzierungen an allen Bauteilen, ist ebenso sehens- wie hörenswert. Sanfte Flötenklänge, eine ganz Reihe an kurzbechrigen Zungen, Effektregister, Tremulanten und ein insgesamt bezaubernder Klang zeugen von der Meisterschaft ihres Erbauers. Die beiden Manualwerke weisen (jedenfalls auf dieser Aufnahme) eine auffällige räumliche Distanz auf. Waldners CD bietet eine wunderbare und abwechslungsreich-unterhaltsame Gelegenheit, dieses bemerkenswerte Instrument kennenzulernen. Die zahlreichen, kürzeren englischen, spanischen, flämischen und deutschen Stücke aus der Zeit um 1600 sind als (fiktive) Szenen aus dem Leben des dänischen Königs und späteren Besitzers der Orgel, Christian IV, biographisch-chronologisch angeordnet und beschreiben typische und ausgiebig zelebrierte Begebenheiten aus dem Leben eines Renaissancefürsten: Da begegnen uns in Klangbildern die Geburt und die Taufe, eine unbeschwerte Kindheit, die prunkvolle Krönung und Hochzeit, das Vergnügen mit zahlreichen Mätressen, ebenso zahlreiche eheliche und uneheliche Söhne und Töchter, rauschende Hoffeste und Festmahle, Kriege und Schlachten, pompöse religiöse Feierlichkeiten, aristokratische Jagdausflüge, humanistisches Geistesleben und schließlich das Lebensende nach langer Herrschaft. Das umfangreiche, ausschließlich englischsprachige Booklet erschließt in einem Text des Interpreten das Programm der Einspielung und streift auch kurz die Geschichte der Orgel. Zu letzterer gibt es aber noch einen eigenen, ausführlichen und detailreichen Text (samt Disposition) von Mads Kjersgaard, dem Restaurator der Orgel. Eine Interpretenbiographie und zahlreiche Fotos – darunter viele Details der Orgel – runden das schön gestaltete Beiheft ab. So vermittelt dieses – wie auch die kreative Programmgestaltung und Peter Waldners überzeugendes Spiel – einen ausgezeichneten Eindruck von dieser faszinierenden Orgel: Sie ist die (akustische) Reise nach Frederiksborg wert!

Manfred Novak - Singende Kirche

Vie de Christian IV ingénieusement illustrée sur l'orgue qui lui fut offert

LIFE PICTURES - Scenes of the Life of King Christian IV

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621), Samuel Scheidt (1587-1654), Orlando Gibbons (1583-1625), Hans Leo Hassler (1564-1612), Giles Farnaby (c1563-1640), Edward Johnson (c1572-1601), John Bull (1562-1628), Heinrich Scheidemann (c1596-1663), Richard Edwards (XVIème siècle), José Ximénez (1601-1672), Melchior Schildt (1592-1667) et anonymes.

Peter Waldner, orgue Compenius de la chapelle du château Frederiksborg à Hillerød.

Livret en anglais. Août 2020. TT 79’32. Tastenfreuden 8

C’est une chose que de proposer un récital autour de la Renaissance tardive, c’en est une autre que de réussir un programme aussi pertinemment agencé, et le relier à l’histoire de l’instrument qui le fait entendre. Constitué de tuyaux en bois et en ce sens un chef-d’œuvre de facture eu égard à la diversité des jeux (27 sur deux claviers et pédalier), cet orgue fut construit en 1610 par Esaias Compenius pour la résidence d’Hessen. Après la mort de son commanditaire, le Duc de Braunschweig-Wolfenbüttel, il fut déplacé au château d’Hillerød en 1617 : sa veuve Elisabeth l’offrit à son frère Christian IV (1577-1648), qui régna soixante ans sur le Danemark et la Norvège.

Impeccablement préservé par les siècles, un tel témoin de l’organologie a été courtisé par une enviable discographie. Une vingtaine de jalons. Souvent par des spécialistes du clavier et répertoire anciens. Sans remonter aux enregistrements de Finn Viderö pour HMV dans les années 1930-50, on citera un panel de danses par Francis Chapelet chez Harmonia Mundi (1964), le vinyle d’Harald Vogel en 1972, celui de Lena Jacobson capté en mars 1978 (réédité en compact chez BIS). Aussi les CD de Per Kynne Frandsen (Dacapo, 1996), Albert Bolliger (Sinus, 2005), ou Jean-Charles Ablitzer (2008). Particulièrement intéressant, le Konge Af Danmark de Freddy Eichelberger et les Witches (Alpha, juillet 2008) illustrait les reflets de l’Europe musicale à la Cour du monarque scandinave. Le présent album a choisi un angle encore plus ingénieux : retracer sa vie à travers un parcours qui mène de la naissance à la mort. Certes toutes les œuvres ne se rattachent pas spécifiquement à Christian IV et pourraient s’appliquer à d’autres dignitaires de l’époque, à l’exception de la Galliarda Dulenti de Samuel Scheidt qui brode nommément sur The most high and mighty Christianus the fourth, King of Denmark, his galliard de John Dowland.

Vingt-quatre pièces, certaines bien connues, brossent les divers aspects d’une existence aristocratique : naissance (l’adorable Ons is gheboren een kindekijn de Sweelinck), baptême, enfance (un Branle tiré du cahier pour l’instruction de la fillette Suzanne von Soldt), couronnement, mariage (Ballo del Granduca), progéniture (A Toye de Farnaby), mort (l’émouvante Pavana Lachrymae de Dowland) et consécration. Entretoisé au curriculum, le quotidien est aussi abordé : festins de palais, plaisirs de la chasse (King’s Hunt de John Bull), honneurs de la guerre (non celle de Clément Janequin, qui engendra moult arrangements, mais une Batalla de Ximénez), soupers animés, devoirs nuptiaux et errements extraconjugaux (In going to my naked bed, on saisit l’hypallage), puis l’heure d’aller au lit : Bull’s Goodnight, Giles Farnaby’s Dreame, qu’on entend souvent au clavecin, par exemple Pierre Hantaï. Cette galerie de pièces profanes se complète par quelques escales dérivées de la musique sacrée, reflet des préoccupations religieuses et de l’année liturgique : Noël (Wie schön leuchtet der Morgenstern), carnaval, Credo in unum Deum de Scheidt, et le pieux Benedicam Domino qui inscrit le Roi dans sa postérité.

Accréditant l’idée qu’il occupa une certaine importance pour le souverain danois et mélomane, le transfert de l’orgue en 1617 est même évoqué, en l’occurrence par Gleich wie das Feuer de Schildt, sans qu’on comprenne pourquoi ces variations ont été retenues : les explications de la notice, au demeurant fort détaillée, ne sont pas très explicites à ce sujet. L’occasion de signaler la qualité de ce livret, informatif, richement iconographié. On regrette seulement qu’il ne précise les registrations employées (majoritairement manualiter), ce qui permettrait à l’auditeur de mettre un nom sur les ravissantes sonorités expertement choisies par Peter Waldner. Le buffet posé à même le sol ne se prête pas à la réverbération d’une tribune d’église, toutefois la disposition des plans de tuyaux autorise de convaincants effets d’écho, ainsi dans les bruits de guerre et de chasse. La copieuse prise de son ne laisse rien perdre de la respiration des soufflets (actionnés à force humaine), du vénérable charme de ces flûtes et principaux, du caractère des anches (Rancket, Krumbhorn, Regal…) On ne rappellera pas que Peter Waldner est une sommité fort active dans l’interprétation de ce répertoire, comme l’attestent ses nombreux concerts et enregistrements, et comme en témoigne son site internet. La vie de Christian IV prétexte ici un admirable florilège, joué avec toute l’inspiration, la virtuosité et la séduction qu’on saurait imaginer.

Son : 9 – Livret : 9,5 – Répertoire : 9-10 – Interprétation : 10

Christophe Steyne - Crescendo Magazine

LIFE PICTURES - Scenes of the Life of King Christian IV

Peter Waldner bespielt die Compenius-Orgel der Schlosskirche von Frederiksborg in Hillerød: Das ausgewählte Repertoire entstand vor, um und nach 1600; mit Werken für Tasteninstrumente aus England, Spanien, Holland und Deutschland werden wichtige Episoden aus dem Leben Christians IV. illustriert. 

Es ist schön, dass ein tüchtiger ausländischer Organist sich dafür entschieden hat, eine CD an unserem weltberühmten Kleinod einzuspielen, und so dessen Schönheit in die Welt hinauszutragen. 

Die CD-Aufnahme entstand im August 2020. Der Tontechniker hat sich dafür entschieden, die Compenius-Orgel aus nächster Nähe aufzunehmen, was einen sehr direkten Ton ergibt. Deutlich ist der Unterschied zwischen dem stärker hervortretenden Klang des oberen Manuals und dem leiseren, mehr zurückhaltenden Klang des unteren Manuals zu hören. Ebenso sind die Spielmechanik und - hin und wieder - im Hintergrund auch das Balgwerk deutlich hörbar, was dazu beiträgt, die Aufnahme sehr gegenwärtig zu machen. 

Im englischsprachigen CD-Booklet begründet Peter Waldner die Wahl der eingespielten Stücke; Mads Kjersgaard beschreibt die Einzigartigkeit der herausragenden hölzernen Orgel.

Zur Musik

Jan Pieterszoon Sweelincks Ballo del Granduca ist als Hochzeitstanz sehr überzeugend, A Toye von Giles Farnaby, mit einem 4’-Register gespielt, ebenso gewinnend. 

Mit den Orgelregistern Rankett 16’, Regal 8’, Klein Hümlichen und Jan Pieterszoon Sweelincks Malle Sijmen gewappnet, betritt der Hofnarr die Szene: Ein herrliches und überzeugendes Intermezzo. Das höfische Fest wird mit den Tänzen La Bounette und La doune cella eines anonymen englischen Komponisten beendet. Zu den Jahresfesten gehört auch Weihnachten mit Wie schön leuchtet uns der Morgenstern in einer feinen anonymen Choralbearbeitung.

Das vielseitige Leben am königlichen Hof wird mit John Bulls sprudelndem Charakterstück The Kings Hunt evoziert. Es folgen eine anonyme Daphne (um das Interesse der Renaissance für die Antike zu zeigen), die Englische Mascarada oder Juden-Tanz von Heinrich Scheidemann und abschließend Richard Edwards In going to my naked bed. Letzteres Stück ist dafür bestimmt, die Liebesaffären am Hof naturgetreu zu schildern.

Krieg gehörte natürlich auch zum Leben Christians IV.; klar, dass Waldner eine Batalla von José Ximénez auswählt hat. 

Nach dem Krieg kehren wir sofort wieder ins Schloss zurück und feiern mit Melchior Schildts Gleich wie das Feuer die Einweihung der Compenius-Orgel nach ihrer Verlegung von Hessen in die Frederiksborger Schlosskirche anno 1617: Ein sehr reizendes Stück, hübsch gespielt mit feinen Registrierungen. Für die Abendunterhaltung steht Samuel Scheidt mit seinen herrlichen Variationen über John Dowlands The King of Denmark His Galliard. Nun kann sich der Hof wieder zur Ruhe begeben, diesmal mit John Bulls Bulls Goodnight und Giles Farnabys Farnaby’s Dreame.

Um die Bedeutung des Christentums im Leben des Königs zu unterstreichen, hören wir gegen Ende der CD das Credo in unum Deum aus Samuel Scheidts Tabulatura Nova. Danach kommt Jan Pieterszoon Sweelincks hübsche Bearbeitung von John Dowlands Pavana Lachrymae, die den Tod des Königs symbolisiert: Welch’ ein Genuss, den Principal 8’ und die Quintadena 8’ mit und ohne Tremulanten zu hören. Die CD endet mit Robert Johnsons Motettenintavolierung Benedicam Domino omni tempore, einem Gotteslob.

Es ist ein Vergnügen, das klare und wohl artikulierte Spiel Waldners zu hören, der mit großer technischer Bravour und Geläufigkeit ans Werk geht und agiert. Waldner verwendet oft Echo-Effekte, und es ist charmant, den großen Unterschied zwischen den beiden Manualwerken zu hören. Es ist schön und faszinierend, Waldner häufig die 4’-Register der Compenius-Orgel spielen zu hören.

Klaus V. Jensen - Orglet

PORTRAITS DE VIE - Scènes de la vie du roi Christian IV

Une exceptionnelle triple découverte

Spécialiste de l’œuvre pour clavier de Jean-Sébastien Bach et passionné par le travail sur instruments historiques, Peter Waldner propose de nouvelles pistes de découverte par cet enregistrement PORTRAITS DE VIE : Scène de la vie du roi Christian IV, 8ème de la série du Label Tastenfreuden. Il partage ainsi vingt-quatre œuvres composées autour de 1600, période dans laquelle a été construit l’orgue appelé « Compenius Organ » (1610). Cet instrument exceptionnel est l’œuvre du facteur d’orgue Esaias Compenius et présente la particularité d’être l’un des tous premiers orgues d’importance à être composé entièrement de tuyaux en bois. Plus qu’une curiosité technique, l’orgue de Compenius est un véritable témoin de la vie d’un des plus remarquables rois du Danemark, Christian IV, qui régna de 1588 à 1648, puisqu’il lui fut offert en 1617. Peter Waldner offre donc un programme intelligemment construit, illustrant des moments de la vie du monarque par une œuvre qui a ou aurait pu accompagner la vie publique et privée de ce mélomane. Cette sélection, tout aussi éclectique que cohérente, permet de faire d’une pierre trois coups : Peter Waldner fait premièrement découvrir un beau panel du riche répertoire européen du tout début du XVIIe siècle ; il met également en valeur ce bel instrument qu’est l’orgue de la Chapelle royale du Château de Frederiksborg à Hillerød ; l’organiste invite enfin à connaître un peu davantage et de façon originale Christian IV, monarque important du paysage historique scandinave. Nous pourrions ajouter une quatrième autre belle pépite de cet enregistrement, qui est de (re)découvrir la finesse et l’intelligence de jeu et d’interprétation de l’instrumentiste.

Sous le toucher toujours extrêmement précis et propre de Peter Waldner, l’orgue fait entendre une variété de sonorités très intéressantes, grâce notamment à une utilisation constamment réfléchie. C’est ainsi que l’on peut déjà apprécier la douceur des jeux de flûtes, notamment lors de l’œuvre introductive Puer nobis nascitur du hollandais Jan Peiterszoon Sweelinck (1562-1621), qui illustre la naissance du prince avec tendresse, simplicité et agilité. On peut également apprécier cette tendresse de jeux dans l’œuvre symbolisant l’inauguration de l’orgue dans la Chapelle de Frederiksborg, Gleich wie das Feuer (Comme le feu) de l’allemand Melchior Schildt (1592-1667). En contraste, on est frappé par les sonorités fortes et nasillardes des jeux de cromorne, produisant d’intriguant jeux aux airs très Renaissance à Wer liebt aus streum Herzen (Qui aime de tout son cœur) de Hans Leo Hassler (1564-1612). Les bourdons donnent un air champêtre, voire une impression de railleries, à Malle Sijmen de Sweelinck, qui illustre les fous divertissant la cour. Ces jeux rugueux font également penser aux cors qui donnent toute l’effervescence de la chasse, avec en outre les effets rythmiques qui font penser au trot des chevaux, dans The King’s Hunt (La Chasse du roi) de l’anglais John Bull (1562-1628). L’instrument montre une belle capacité à créer des effets de réponses ou d’échos, pour des figurations efficaces, comme dans l’œuvre précédemment citée, ou plus souvent pour varier et embellir le discours, comme dans Alman : The King’s Jewel de Orlando Gibbons (1583-1625) ou Bull’s Goodnight de John Bull, dans laquelle on entend comme des réminiscences, des rêves dans un rêve.

Mais sans aucun doute, la qualité de l’instrument et des œuvres ne serait possible sans un travail et un talent d’aussi grande qualité de la part de l’interprète. Peter Waldner démontre effectivement un toucher agile, toujours extrêmement clair, à la conscience des différentes voix, à la fois autonomes et interdépendantes les unes aux autres, qui sonnent alors constamment de manière limpide. Malgré une apparence aisée, certaines œuvres ne le sont certainement pas, avec parfois des transitions qui pourraient nous sembler brusques, telle la Batalla de l’espagnol José Ximénez (1601-1672) qui pourtant sont parfaitement amenées par le musicien. Celui-ci démontre une grande connaissance des styles de l’ornementation et les justifie sans faille dans des phrasés conduits avec intelligence. La cohérence de la construction du programme est également manifeste, la gaieté ou l’apparente innocence laissant progressivement place à davantage de lourdeur solennelle pour dépeindre la période de vieillesse puis de mort du monarque. La toute dernière œuvre, Benedicam Domino omni tempore de Robert Johnson (1485-1560), laisse toutefois un peu en suspens, comme si l’on aurait souhaité une musique soit plus majestueuse avec des plein-jeux que l’on n’a évidemment pas entendus (car hors style), soit plus paradisiaque avec des jeux plus doux.

On ne peut être donc que reconnaissant de ce voyage dans l’histoire du Danemark, riche de ses échanges musicaux avec l’Europe grâce à la personnalité remarquable du roi Christian IV. Une invitation originale et intelligente de partir à la découverte de plusieurs pépites en un seul enregistrement que nous offre ainsi l’organiste Peter Waldner. Un CD qui peut être commandé sur le site Peter Waldner

Emmanuel Derœux - BaroquiadeS

Bach au clavicorde: Suites et Toccatas à fleuret moucheté

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

Toccaten & Suiten am Clavichord vol. 2

Toccatas en ré majeur BWV 912, en mi mineur BWV 914, en sol mineur BWV 915.

Suite en la mineur BWV 818 a; Suite française en m majeur BWV 817.

Peter Waldner, clavicorde fait par Joris Potvlieghe

L’intérêt de ce projet est de faire entendre ces pages au clavicorde, un choix qui leur est rarement appliqué, tel qu’en témoigne la discographie. Pour les Toccatas, on se rappellera Richard Troeger (Lyrichord, 2000). Et pour les Suites BWV 812 - 817, qui d’autres hormis Thurston Dart (L'Oiseau-Lyre 1961), Colin Tilney (Music & Arts, 2009) et Julian Perkins (Resonus, 2015)? La transportabilité de l’instrument, sa maintenance aisée, son coût modéré expliquèrent sa faveur auprès des praticiens amateurs dans l’Allemagne du premier XVIIIe Siècle. Même si Johann Matheson estimait en 1713 que «Ouvertures, Sonates, Toccatas, Suites sont restituées de façon la meilleure et la plus pure sur un bon clavicorde où l’on peut exprimer le lyrisme beaucoup plus clairement», l’on pourrait se demander si l’instrument rend pleinement justice au contraste et au brio des Toccatas, flamboyantes pages de jeunesse. Toutefois, sa sonorité opaline et polie (aux deux acceptions du terme) convient particulièrement au lyrisme et aux manières élégantes des six Suites Françaises qui ouvrent le premier Clavier-Büchlein. On observera aussi que son ambitus, couramment quatre octaves (deux de part et d’autre de l’ut «serrure»), correspond à celui des pièces «pédagogiques» de Bach en sa période de Cöthen, dans la décennie 1720.

Le livret admet que Bach put connaître Jacob Adlung qui habitait à quelques lieues de chez lui à Weimar. On doit à ce facteur une description de clavicorde, établie sur une vingtaine de pages, qui guida Joris Potvlieghe pour la construction de celui (2018) utilisé dans cet enregistrement. Lequel, même si la gracilité d’un clavicorde est ardue à reproduire, n’optimise ni ampleur ni netteté ni transparence.

Spécialiste des claviers anciens, une des sommités internationales dans ce répertoire, comme l’attestent ses nombreux disques et activités de concertistes, Peter Waldner aborde ces œuvres en gourmet. Voire en gourmand puisqu’il choisit la mouture élargie de la Suite BWV 818, celle équipée d’un Prélude et d’un Menuet. Galbée par une main droite éloquente, l’Allemande prodigue toute l’élasticité et le cantabile qu’elle demande. Un ingénieux rubato confère à la Courante un délicat empressement. La Sarabande profite d’une respiration luthée qui ne mollit pas, alors que la Gigue finale semble un peu fatiguée. L’Allemande la BWV 817 est abordée avec une simplicité qui suffit à une ligne de chant dénudée qui s’égrène avec parcimonie. Peut-être la Courante, une des plus ingénues du recueil, aurait-elle mérité un surcroît d’alacrité? La profusion d’abbellimenti de la Sarabande est ciselée avec autant d’assurance que les nets appuis de la Gavotte, bien articulée et pourtant gracieuse. Avant une Bourrée et une Gigue d’un dessin qui ne laisse rien à la superficialité, l’interprète laisse pétiller la Polonaise, un des exquis moments de cet album.

On aura jaugé son habileté et son inspiration dès la BWV 912: après un Allegro dont le clavicorde accuse les facéties, on savourera les inflexions, la gestion de l’agogique dans l’Adagio (2’48), dans le con discrezione (6’45), puis l’inventivité des modulations de débit et volume qui enrichissent la gigue (8’30). Pour la BWV 914, l’interprète ne cherche pas à travestir la morosité de la fugue (0’34-2’22), laissée à son sobre cannage et à ses mines hiératiques. L’Adagio confirme encore que ce n’est pas par l’ornementation que s’animera le texte, mais bien par la liberté de tempo et tous les revirements qui s’autorisent comme dans un prélude non mesuré. Tout aussi pertinent, c’est une allure prudente qui cadre et retient la Fugue (4’37), résistant à la motricité de ses batteries de double-croches pour privilégier un résilient élan, du meilleur goût.

Dans la BWV 915, un clavicorde est-il le mieux armé pour dramatiser la zébrure qui s’abat dans l’introduction? Le pimpant et sautillant fugato (1’06) lui convient mieux, même si les dynamiques piano/forte (ms 35/37) restent d’un relief intrinsèquement limité. Au demeurant, Peter Waldner illustre en toute subtilité la cadence évitée (3’22) qui introduit l’arioso de la mesure 68: comme si l’entrain et l’exubérance précédents n’étaient que factices, et se fanaient soudain dans un rictus d’aveu. En tout cas, un ressort semble irrémédiablement brisé, les masques de carnaval sont tombés: la redoutable Fugue (4’25), son motorisme obstiné, habituellement prétexte aux incantations féroces et aux instincts carnassiers, se voit freinée, disloquée, réfractée, vidée de son énergie. Littéralement absorbée par une ivresse des profondeurs, où la raison se perd et le mouvement s’entrave: par ces options déroutantes (et ô combien intéressantes), Peter Waldner siphonne un cortège d’ombres encore plus désabusé que le Schnell und spielend des Kreisleriana de Schumann.

Son: 8 – Livret: 6 – Répertoire: 9,5 – Interprétation: 9

Christophe Steyne - Crescendo Magazine

LIFE PICTURES - Scenes of the Life of King Christian IV

LEBENSBILDER - Szenen aus dem Leben von König Christian IV.

Tastenwerke von Sweelinck, Scheidt, Gibbons, Hassler, Farnaby, Bull, Scheidemann u.a.

Peter Waldner - Orgel
Tastenfreuden 8 - 80'
Aufnahme: August 2020, Schlosskapelle Frederiksborg, Hillerød (Dänemark)

www.peterwaldner.at/media.html

Der Tastenspieler Peter Waldner (1966) wurde in einem Dorf in Südtirol geboren und erhielt seine Grundausbildung in der Nordtiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Er setzte seine Studien bei Gustav Leonhardt in Amsterdam und William Christie in Paris fort. Waldner ist in vielen Bereichen zu Hause, er arbeitet als Spieler zahlreicher historischer Tasteninstrumente, aber auch als Musikwissenschaftler und Ensembleleiter. Er unterrichtet am Tiroler Landeskonservatorium und an der Universität Mozarteum in Insbruck und ist Organist an der dortigen Landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf. Waldner hat im Laufe seiner Karriere eine beachtliche Anzahl von CDs veröffentlicht, zuletzt auch bei dem neuen belgischen Label Organroxx. Außerdem veröffentlichte er eine Reihe von CDs auf seinem eigenen Label Tastenfreuden, von denen dies bereits die achte Ausgabe ist. Tastenfreuden ist - wie der Name schon sagt - ein Ort, an dem eine Vielzahl von historischen Tasteninstrumenten gespielt wird. Das Virginal, das Clavichord, das Lautenklavier, der Hammerflügel, das Cembalo und natürlich die Orgel.

Auf dieser CD präsentiert Peter Waldner eine ganz besondere Orgel: das einzige historische Instrument, das nur Holzpfeifen hat und noch im Originalzustand ist. Es wurde 1610 von Esaias Compenius erbaut und befindet sich im Schloss Frederiksborg in Dänemark. Es war ein Geschenk an den dänischen König Christian IV. von seiner Schwester Elisabeth. Compenius baute es für ihren Mann in Hessen und verlegte es nach dessen Tod nach Frederiksborg.

Waldner hat das Programm dieser CD rund um Ereignisse im Leben von Christian IV. zusammengestellt, vom Alltäglichen bis zum Historischen und Zeremoniellen. Eine Auswahl, die aus einem breiten internationalen Repertoire schöpfen kann. Es ist jedoch zu beachten, dass der Schwerpunkt auf Werken liegt, die für Manual geschrieben wurden und daher nicht spezifisch orgelbezogen sind. Das hat zur Folge, dass wir das recht umfangreiche freie Pedal, das das Instrument besitzt, kaum zu hören bekommen. Dies sollte nicht überraschen, wenn man die Zeit bedenkt, in der die betreffenden Werke geschrieben wurden (die erste Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts).

Was wir hören, ist ein Juwel von einem Instrument mit einer Vielzahl von Klangfarben, von runden Prinzipalen bis hin zu cremigen Flöten und brummenden Zungenstimmen. Die Windversorgung erfolgt natürlich weiterhin von Hand. Was die Aufnahme sehr gut macht, ist, die Pfeifen der beiden Manuale auf unterschiedlichen Höhen zu platzieren, wodurch sozusagen ein Echoeffekt entsteht. Waldner selbst schrieb die Erläuterungen (nur Englisch) und schafft es auf diese Weise, den verschiedenen Komponisten einen Platz im Leben von Christian IV. zu geben. Auffallend ist die prominente Präsenz von Jan Pieterszoon Sweelinck, der einmal mehr beweist, dass er seinen tastenspielenden Zeitgenossen haushoch überlegen ist. Wir hören ihn hier in Puer nobis nascitur SwWV 315, Ballo del Granduca SwWV 319, Malle Sijmen SwWV 323 und Pavana Lachrymae SwWV 328.

Peter Waldner verfügt über eine exquisite Virtuosität im besten Sinne des Wortes, und die Sprache dieser alten Meister birgt für ihn keine Geheimnisse. Die ausgezeichneten Erläuterungen werden von der kompletten Disposition und prächtigen Farbfotos begleitet. Es fehlen nur noch die Registrierungen, die für die einzelnen Werke verwendet werden. Eine schöne Hommage an eines der schönsten Wunderwerke der internationalen Orgelszene.

Siebe Riedstra - Opus Klassiek

Die Compenius-Orgel aus der Zeit Christians IV. funkelt mit österreichischem Organisten

Eine der ältesten noch zur Gänze erhaltenen funktionierenden Orgeln der Welt wurde 1617 nach Frederiksborg gebracht. Der deutsche Orgelbauer Esaias Compenius gehörte zu den besten seines Fachs; dank ihm klingt das Instrument immer noch so frisch und lebendig wie vor 400 Jahren. Ein neues Album liefert den überzeugenden Beweis dafür.


Ein einzigartiges Musikkleinod dieses Landes befindet sich in der Schlosskirche Frederiksborg. Es ist eine kleine Orgel, die an der südlichen Empore der länglichen, prachtvoll ausgeschmückten Barockkirche steht. Wenn nun die Orgel reden könnte – und das kann sie insofern gut, wenn man sie aufmerksam studiert und auf ihre tausend Pfeifen hört – würde sie von Feierlichkeiten, Abwechslungen, Ereignissen und Festen in der Regierungszeit Christians IV. berichten.

Das Instrument ist nach dem Orgelbauer Esaias Compenius benannt und wurde 1610 fertiggestellt; ihm ist also ein außergewöhlich langes Leben beschieden, und es wird alle uns gegenwärtig lebende Menschen hoffentlich überleben. Das Wunderliche ist nämlich, dass die Orgel zwar wie ein museales Kabinettstück aussieht, aber ebenso frisch und lebhaft wie vor 400 Jahren klingt. Und genau das ist die Ursache für den Ruhm der Compenius-Orgel, auch außerhalb der dänischen Landesgrenzen.

Ein neues Album gibt einen reichhaltigen Einblick in das europäische Repertoire, das der musikliebende König Christian IV. hörte, wenn Organisten die Orgel bespielten: Musik einer Reihe prominenter Komponisten der Epoche, zu denen der dänische König eine mehr oder weniger enge Verbindung hatte.

Der österreichische Organist und Musikwissenschaftler Peter Waldner - ein Experte auf dem Gebiet der Orgelmusik der Renaissance und des Frühbarock - hat ein Programm mit farbenfrohen Stücken gestaltet, die mit Szenen von der Geburt bis zum Tod und bunten Bildern aus dem Leben des Königs verknüpft sind. Waldner erweist sich an der erstaunlich frisch klingenden Compenius-Orgel als ein meisterhafter Tastenspieler; es ist also nicht der pompöse Auszug, den wir von den großen Kirchenorgeln her kennen, sondern intime und exquisite Kammermusik, die das Gemüt vergnügt und bereichert.

Esche, Vogelbeerbaum und Ebenholz

Die Orgel kam aus einem deutschen Bundesland und hatte drei Väter.
Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel gab das kostbare Instrument für seine Sommerresidenz als Kammerorgel, die nicht für den kirchlichen Gebrauch gedacht war, in Auftrag. Sein Orgelsachverständiger und Kapellmeister war der Komponist Michael Praetorius, später für sein umfangreiches Nachschlagewerk Syntagma Musicum (1619), das erste Musiklexikon der Welt berühmt; dieser wiederum heuerte seinen Freund, den hervorragenden Orgelbauer Esaias Compenius für die anspruchsvolle Aufgabe an.

Die Orgel sollte nach Bedarf zerlegt und transferiert werden können und wurde in einen riesigen Eichenholzschrank mit allerhand Ornamenten aus Esche, Vogelbeerbaum und Ebenholz eingebaut. Die Orgelpfeifen sind allesamt aus sechs unterschiedlichen Holzarten gefertigt und auf zwei Manuale und Pedal verteilt, insgesamt 27 Register. Auf der Rückseite der Orgel befindet sich die Windversorgung, vier Faltenbälge, die immer noch manuell mit Seilen bedient werden müssen.

Wenige Jahre nach der Fertigstellung der Orgel ist Herzog Heinrich Julius verstorben. Seine Witwe Elisabeth war die Schwester Christians VI., die 1617 ihrem Bruder das feine Unterhaltungsinstrument schenkte, das zuerst mit dem Schiff von Lübeck nach Kopenhagen, danach über die Landstraße zum Schloss Frederiksborg nach Hillerød gebracht und dann in der Schlosskirche aufgebaut wurde, obwohl sie dort nicht ihren ursprünglichen Zweck erfüllte. Compenius selbst übernahm den Wiederaufbau des Instruments, wurde jedoch krank und verstarb, ehe der Aufbau der Orgel beendet war; wahrscheinlich wurde er in Dänemark begraben.

Die Jagd des Königs

Die 24 Stücke, die Peter Waldner für die CD ausgewählt hat, gestalten sich wie eine Lustreise in die faszinierende Klangwelt des alten Instruments. Es sind für Tasteninstrument bearbeitete Lieder, ruhige Schreit- und rasche Springtänze in Folge mit klangvollen Variationen, zum Beispiel wenn sich Hans Leo Hasslers Intavolierung des deutschen Liedes Wer liebt aus treuem Herzen von einer ruhigen Einleitung zu einer bunt schillernden Konfrontation zwischen den beiden Manualwerken mit sogenannten Zungenstimmen (schnarrenden Pfeifen) entwickelt.

John Bulls The King’s Hunt, eine Variationenreihe mit wechselnden Tempi und sehr viel Tastenaktivität, beschwört galoppierende Pferde, Hundegebell und Jagdhornsignale herauf.

Der englische Sänger-Poet John Dowland residierte eine Zeit lang am Hof Christians IV., und eines der Stücke, die er der Majestät widmete, trägt den Titel The King of Denmark His Gaillard. Dieses berühmte Stück, ein höfischer Tanz im Dreiertakt, wurde vom deutschen Komponisten Samuel Scheidt zu einer Variationenreihe verarbeitet, in deren Verlauf ausgeklügelte Klangfarbenmischungen der Compenius-Orgel - eine nach der anderen - erklingen.
Dowland erfährt gegen Ende der CD eine weitere angemessene Würdigung: Seine melancholische Pavana Lachrymae (Pavane der Tränen), die König Christian sicherlich sein ganzes Leben hindurch begleitete, wird von Peter Waldner in der Version des holländischen Komponisten Jan Pieterszoon Sweelinck einfühlsam, Strophe für Strophe in behutsamen Registrierungen wiedergegeben.

Das Album kann noch nicht gestreamt werden, ausgewählte Tracks aber sind auf Waldners Homepage zu finden; physische CD-Exemplare können entweder über Peter Waldners Homepage oder im Webshop des Nationalhistorischen Museums Frederiksborg bestellt werden.

Valdemar Lønsted - Dagbladet Information

LIFE PICTURES - Scenes of the Life of King Christian IV

LIFE PICTURES - Scenes of the Life of King Christian IV
English, Dutch, German & Spanish organ works before, around & after 1600
Peter Waldner
1610 Compenius Organ, Frederiksborg Castle Church, Denmark

Tastenfreuden 8. 79’44

The 1610 organ in the rear gallery of the Frederiksborg Castle Chapel is one of the most important surviving historic instruments. It was originally built by Esaias Compenius for the summer residence of Duke Heinrich Julius, Prince of Brunswick-Wolfenbüttel, with Michael Praetorius, organist and Kapellmeister of the Duke’s castle chapel, as the consultant. Compenius and Praetorius almost certainly met during the famous 1596 Gröningen Castle Organ Congress, an event which gathered 53 of the finest organists to test the new David Beck organ in Duke Heinrich Julius’s castle chapel of Gröningen. Although much smaller than the Gröningen organ, the Compenius organ had many similarities, not least a demonstration of the wide range of tone colours that could be produced, unusually, in the case of the Compenius organ, with all 1001 pipes (over 27 stops) made of wood. After Heinrich Julius’s death, his wife gave the organ to her brother, the music-loving Danish King Christian IV, where it was installed in the Frederiksborg castle by Compenius in 1617.

This CD, from the prolific Austrian keyboard player Peter Waldner, consists of a very wide range of English, Dutch, German and Spanish music composed around the year 1600. The 24 pieces are arranged in a sequence reflecting possible life events of the Danish King, ranging from birth to death. (...) The pieces reflect the King’s birth, childhood, coronation, wedding and children; a courtly feast, table music, the court jester; Christmas, a hunting scene, some Greek mythology, a Masquerade, love affairs, battles and war; the installation of the organ in Fredericksburg Castle and a concluding sequence of evening entertainment, a ‘goodnight’ and a ‘dream’.

The range of colours of the organ is well covered. (...) Of the 14 composers represented (plus five anonymous pieces) Sweelinck is the most prominent, with four pieces, followed by Scheidt with three. (...)

The Compenius organ was intended as a purely secular instrument, so the inclusion of many dances is therefore appropriate.

The main division of the organ has a 16′ Rancket, whose distinctive growl can be heard in several pieces. The second division has two reed stops and sounds a little distant from the main manual, an effect used often on this recording. The organ is pumped by four hand-operated bellows behind the organ, hovering high above the rear of the case. Their occasional gentle clunking sound is a nice addition to the background of the recording, a reminder that until historically relatively recently, all organs were pumped by human power. The meantone tuning of the organ results in some beautifully serene final cadences.

Peter Waldner’s playing is musically sensitive, accurate and well-articulated. (...) The booklet gives a detailed description of the organ with the specification, and photos of the sumptuous case.

Andrew Benson-Wilson - Early Music Reviews +

LIFE PICTURES - Scenes of the Life of King Christian IV

This CD on the lable Tastenfreuden is a treasure. The ultra rare wooden pipe organ by Esaias Compenius from 1610, is heard to perfection here. The open, spacious recording with some of the most amazing music from Northern Europe’s late Renaissance and early Baroque played by Peter Waldner, is simply astonishing.
Christian IV of Denmark-Norway (King of Norway and Duke of Slesvig-Holsten from 1588, and King of Denmark from 1596) had a long life (1577-1648) for his time, and has gone into history as the most famous of Scandinavia’s kings. He was also one of the most music- (and wine etc, etc...) loving monarchs of his time. This magnificent house-organ (created as secular instrument) was a true rarity, as wooden pipes of this quality require crafting skills that were unique to Compenius.
Waldner’s fabulous understanding of the instrument and the music brings out the impression of how the music is connected to tangible life scenes. The program breathes an air of astonishing beauty, and freshnes of invention, and as a micro-cosmos of the emotions this immediacy is quite breathtaking. I’ve been listening over and over to this CD for weeks now. I hope you’ll all will find it here: http://www.peterwaldner.at/cds.html

Morten Fuglestad - Facebook

APPARATUS MUSICO-ORGANISTICUS: Barocke Orgelwerke aus Tiroler Quellen (Musikmuseum 51). Peter Waldner an den historischen Orgeln von Ramosch und Taufers im Münstertal. Tiroler Landesmuseen, 2020.

CD 13050. ISRC AT-TF420009.

Der Titel macht es spannend und verschweigt den vielleicht interessantesten Punkt dieser Einspielung: die beiden Orgeln. Denn Auszüge aus Georg Muffats Apparatus (oder selbst Gesamtaufnahmen desselben) wurden und werden recht oft aufgenommen, und die restlichen eingespielten Werke, obschon interessante und hörenswerte Stücke, machen nur knapp mehr als ein Drittel der Spieldauer aus. Aber rollen wir die unterschiedlichen Aspekt – Werke, Quellen, Orgeln – der Reihe nach auf:

Das einzige erhaltene Exemplar von Muffats Sammlung ist in den Musikalienbeständen des Südtiroler Klosters Marienberg erhalten. In den fünf gewählten Toccaten kommt das Laufwerk sowohl im Diskant als auch im Bass erfreulich durchsichtig zur Geltung. Die anderen Stücke haben hauptsächlich imitatorischen Charakter: Eine Canzona von Ingenuin Molitor aus dem nach seinem Fundort benannten „Brixener Orgelbuch“ wechselt zwischen geradtaktigen und ungeradtaktigen Abschnitten und löst zum Schluss die Polyphonie in lockere Läufe auf; ein in der Musikbibliothek des Zisterzienserstiftes Stams anonym überliefertes Ricercar (aus dem „Stamser Orgelbuch“) wird sehr leichtfüßig vorgetragen; und die fünf Fugen von Johann Krieger bezeugen nicht nur die geographische, sondern auch die musikalische Nähe zu seinem berühmteren Zeitgenossen Johann Pachelbel. Sein älterer Bruder, Johann Philipp Krieger, ist mit einer Passacaglia mit sechstaktigem Thema vertreten.

Aber nun zu den Orgeln: Das Instrument der Pfarrkirche St. Blasius in Taufers im Münstertal, die westlichste Gemeinde Südtirols, fügt sich nahtlos in das Tiroler Gesamtkonzept der besprochenen CD. Die zweite Orgel steht in der reformierten Kirche San Flurin in Ramosch (Schweiz, Graubünden, Unterengadin), tanzt aber nur auf den ersten politischen Blick aus der Reihe. Dass beide Orte im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich auf weit über 1000 Meter Seehöhe liegen ist hier weniger wichtiges Kriterium als die kulturelle Ausstrahlung des Klosters Marienberg auf die gesamte Region. Und so hat der Orgelbauer Carlo Prati, der in Marienberg fleißig gebaut hat, im Jahr 1680 auch in Ramosch eine Orgel fertiggestellt. Um 1800 lieferte dieses Instrument das Rückgrat für eine Neukonzeption des Zillertalers Andreas Mauracher, bis im 20. Jahrhundert einige dem Zeitgeschmack entsprechende Eingriffe getätigt wurden. Gegen Ende des Jahrhunderts nahm die Werkstätte Arno Caluori eine Restaurierung vor, die sich am Prati-Mauracher-Zustand um 1800 orientierte. Der italienische Einfluss ist bei diesem Instrument besonders deutlich: einmanualig mit Pedal (14 Register), Aufbau der Prinzipalreihen ohne Mixtur. Das Instrument aus Taufers geht auf einen Neubau (um 1709) Johann Caspar Humpels zurück. Auch diese Orgel erfuhr über die Zeit mehrere einschneidende Veränderungen und wurde im Jahr 2001 von Martin Vier restauriert. Das Instrument hat 18 Register, die sich auf Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal aufteilen.

Die Dispositionen und noch viel mehr spannende Details zur Geschichte und Restaurierung der Orgeln kann man dem Beiheft (dt./engl.) entnehmen, das den beiden Instrumenten mit einem je eigenen Abschnitt breiten Raum einräumt. Selbst der allgemeine Einführungstext geht nach einer allgemeinen Vorstellung des Kulturraums ausgiebig auf die beiden Orgelbauer Prati und Humpel ein; die ausgewählte Musik und die Tiroler Quellen werden in der zweiten Texthälfte besprochen. Dazu gibt es noch insgesamt drei Bilder der Orgeln und eine umfangreiche Biographie des Organisten Peter Waldner.

Dessen kompetentes Spiel präsentiert diese beiden wohl selten aufgenommenen Tiroler Orgelschätze aufs Beste.

Manfred Novak - Singende Kirche 68/1 (2021), S. 76 - 77

Apparatus musico-organisticus - Baroque organ works from Tyrolean sources - Peter Waldner - CD Musikmuseum 51

In this recording, the prolific Innsbruck-based organist Peter Waldner plays two historic organs in the western part of the Italian South Tirol close to, and just over, the border with Switzerland. The choice of organs, and to an extent the music, is focussed on that region, not least because the nearby Benedictine Abbey of Marienberg contains the Tyrol’s only known copy of Georg Muffat’s 1690/1721 Apparatus musico-organisticus which forms the bulk of the CD.

Muffat’s Apparatus musico-organisticus is one of the most important collections of organ music from the 17th century. Muffat used his cosmopolitan background and musical influences to create a monumental compendium of 12 Toccatas in the stylus phantasicus tradition, a Ciaccona, Passacaglia and a set of variations, Nova Cyclpeias Harmonica. The music combines French, Italian and German styles, notably in the use of French-style ornamentation. Muffat gave detailed instructions on performance issues making the Apparatus a key part of any organists training.

The two organs are the 1709 instrument by Johann Caspar Humpel in St. Blasius, Taufers im Münstertal (close to the Swiss border) and the c1680 organ by Carlo Prati in St. Florinus in Ramosch, over the border in Switzerland. Both organs have been restored to something approaching their original state. They are of slightly different pitch, but you would have a very good ear to notice. That said, it was a slightly curious decision to alternate organs track by track rather than divide the CD programme into two halves on the two organs. But the sound and acoustic background is not dissimilar.

Alongside five of the first eight Muffat Toccata (each based on one of the eight church modes) are pieces by the Krieger brothers, Johann Philipp & Johann, an unknown priest-composer with the splended moniker of Ingenuin Molitor and the even more unknown anonymous composer of a spiky little c1700 Ricercare found in the abbey of Stams.

Peter Waldner’s playing is eloquent and well articulated, with a good sense of structure in the often anarchic Muffat Toccatas. I was not entirely convinced about the use of the rather booming 16′ pedal stop in some of the Toccatas, but that is a registration element that is open to discussion with Muffat. I liked the way Waldner treated the curious arpeggios of the penultimate variation of the rather lumpy Johann Philipp Krieger Passacaglia. A rather specialist, but nonetheless satisfying recording, particularly for the Muffat Toccatas.

Andrew Benson-Wilson - Early Music Reviews +

Bachs Mentoren

Bach's Mentors
Peter Waldner
Tastenfreuden 4. 75’16
 
 

This recording was self-pubished by Peter Waldner in 2012 as part of his Tastenfreuden series but has only just been sent to me for review. It includes music by the North German composers Buxtehude, Reincken and Böhm, noted as Bach’s “mentors”, played on harpsichord, octave spinet and muselar. (...)

The instruments used are a two manual harpsichord with a petit ravalement after Johannes Ruckers, 1624, an early 17th century octave spinet after Samuel Biderman, both made by Matthias Griewisch of Bammental, and a muselar after Andreas Ruckers the Younger, 1644, by Herbert Kuen, Götzens, 1983. The harpsichord is used for four of the pieces, the muselar for two, and the octave spinet for one.

Three of the four Buxtehude pieces have the title of Partite diverse, and are based respectively on La Capricciosa, More palatino and Rofilis. The other piece from Buxtehude is the Suite in C (BuxWV 226). Reincken is represented by his Ballet – Partite diverse, played on the muselar while Böhm’s six-movement Overture in D and a Capriccio completes the programme.

The programme is well chosen and well played, the move from instrument to instrument being relatively smooth aurally. (...) The booklet contains severals photos (with one on the cover, above) and an essay on the famous 1674 Voorhout painting of Buxtehude and Reincken Musizierende Gesellschaft (in the Museum für Hamburgische Geschichte).

Andrew Benson-Wilson - Early Music Reviews +

Einmaliges Klangerlebnis - Popmusik auf 400 Jahre alten Instrumenten

Haben Sie schon mal vom Clavicytherium gehört? Das Tasteninstrument mit dem aufrecht stehenden Klangkörper sparte in den engen Häusern des 16. Jahrhunderts Platz. Jetzt ist es zum ersten Mal auf Platte zu hören.
Ein brummiger Ton, der wie eine Gitarre klingt und doch keine ist, gibt den Rhythmus vor. Dann setzt die Melodie ein. Sie wird schneller und schneller. Es groovt, es wippt, man will aufspringen und abrocken. Tatsächlich handelt es sich um Tanzmusik aus längst vergangenen Zeiten, die hier zu neuem Leben erweckt wird: eine Ungaresca, ein Tanz, der - daher der Name – auf ungarischem Vorbild beruhte und im 16. Jahrhundert in Westeuropa äußerst beliebt war. Komponiert hat das Stück der Augsburger Jacob Paix, der von 1556 bis nach 1623 lebte.

Es ist das Highlight einer von zwei neuen CDs, die mehrere Superlative vereinen: Sie enthalten Ersteinspielungen von Kompositionen kaum bekannter Tonsetzer aus Renaissance und Frühbarock. Sie sind brillant interpretiert. Und: Die Werke wurden auf bestens erhaltenen und – für ihr Alter auch das eine Seltenheit – bespielbaren Tasteninstrumenten dargeboten. Sie klingen vermutlich exakt so wie zur Zeit ihres Baus vor mindestens 400 Jahren. Alle drei Instrumente sind erstmals auf Platte zu hören.

Die CD, die die Ungaresca von Paix enthält, trägt den bezeichnenden Titel "All Lust und Freud - Das Clavicytherium des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg". Das wohl in Süddeutschland geschaffene Instrument ist von etwa 1620 und gehört zu den weltweit wenigen Originalen seiner Art. Das Besondere beim Clavicytherium ist: Der Klangkörper steht aufrecht, die Saiten, die über die Tasten angerissen werden, um den Ton zu erzeugen, verlaufen senkrecht. Der Grund für die Bauweise ist simpel: Sie sparte Platz in den engen Häusern des 16. Jahrhunderts.

Eingespielt hat die CD Bernhard Klapprott, Professor für diverse Tasteninstrumente an der Hochschule Franz Liszt in Weimar. Er schwärmt von "dem schönen, einmaligen Klangerlebnis". Das hat auch damit zu tun, dass der Interpret, da er direkt vor dem Resonanzboden sitzt, die Töne unmittelbar und nicht erst über den Umweg durch den Raum vernimmt.

Starke Orientierung am Stil aus Venedig

"Man hat als Spieler endlich mal einen Spitzenplatz im Konzert", scherzt Klapprott. Sein Ansatz war es, das Instrument in seiner ganzen Bandbreite vorzustellen, was vorzüglich gelang. Bewusst entschied er sich, nur Werke aus dem süddeutschen Raum aufzunehmen, die schon um 1620 auf dem Clavicytherium hätten erklingen können. Die Namen der Komponisten dürften selbst Kennern kaum geläufig sein.

Tonsetzer in Süddeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts orientierten sich stark am innovativen Stil ihrer Kollegen in Venedig. Dadurch entsteht ein Bogen zu der zweiten Platte: Eingespielt hat sie Peter Waldner, Professor für historische Aufführungspraxis am Tiroler Landeskonservatorium. Es ist Zufall, dass beide CDs kurz hintereinander erscheinen und sich ergänzen: Hans Leo Haßler etwa, der auf Klapprotts Einspielung vertreten ist, ging 1584 nach Venedig, um bei Andrea Gabrieli zu lernen, der wiederum auf Waldners Platte zu hören ist.

Nur die Saiten mussten ersetzt werden

Der Südtiroler entschied sich wiederum nur für Werke italienischer Komponisten, die für die von ihm verwendeten Instrumente geschaffen worden sein könnten. Er nutzte ein Virginal – die kleine Form des Cembalos – aus Florenz sowie ein Cembalo aus Neapel aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie sind in einem Topzustand. "Die Tasten sind alle erhalten geblieben, zum Teil sogar die originalen Stimmwirbel", berichtet der Professor.

Nur die Saiten mussten ersetzt werden - was bei einem mehr als 400 Jahre alten Instrument allerdings normal ist. Beide Instrumente gehören zur Privatsammlung des Schweizers François Badoud, der kurz vor dem Erscheinen der CD überraschend starb. Sie ist ihm gewidmet und heißt "Francisci magnus amor", also "François' große Liebe".

Auch Waldner gelingt es spielend, sich in die Werke hineinzudenken, was gerade dann umso wichtiger ist, wenn sie in Tabulaturform – einer Art Noten-Kurzschrift – verewigt worden sind. Die CD enthält Kompositionen bedeutender Komponisten Venedigs wie dem schon genannten Gabrieli und seinem Neffen Giovanni.

Peter Waldner spielt vorzüglich. Höhepunkt sind vier Stücke aus den handschriftlich überlieferten Tabulaturen aus dem Archiv des italienischen Städtchens Castell' Arquato. Sie beschreiben menschliche Charaktere: die "Moretta", ein junges braunhaariges Mädchen, einen Herrn aus Cremona, eine Alte aus Mailand und eine lebhafte Person namens "Gazollo", was sich vermutlich auf einen Familiennamen bezieht.

"Schon damals erhielten Stücke Namen von Personen, um die Vorstellungskraft sowohl der Spieler als auch der Zuhörer zu beflügeln", sagt Waldner. Er setzt dies selbst vorzüglich um. Gerade bei der "Moretta" erscheint das Mädchen vor dem inneren Auge: tänzelnd, keck, fröhlich, selbstbewusst.

Gern hätte man noch mehr über die Werke, deren Komponisten und natürlich das Virginal sowie das Cembalo erfahren. Aus Kostengründen sparte sich das Label jedoch ein Booklet – eine Frechheit, nicht einmal Fotos der Instrumente sind auf oder in dem Cover abgebildet. Da wurde an der falschen Stelle gespart. Das Defizit macht Waldner zum Glück mehr als wett.

Thomas Schmoll - Spiegel Online

Neue CD von Peter Waldner

Innsbruck/Mals - „Francisci magnus amor“ heißt der Titel der neuesten CD von Peter Waldner. Der aus Mals stammende, international konzertierende Cembalist, Organist und Alte Musik-Spezialist ist Professor am Tiroler Landeskonservatorium und Dozent an der Expositur der Universität Mozarteum Salzburg. Waldner hat bereits eine ganze Reihe von Tonträgern herausgebracht. Der CD-Titel „Francisci magnus amor“ bezieht sich auf den erst kürzlich verstorbenen Schweizer Sammler historischer Tasteninstrumente François Badoud. An einem kostbaren Virginal aus Florenz und einem prächtig bemalten, äußerst resonanten Cembalo aus Neapel - beides seltene Originalinstrumente aus dem 16. Jahrhundert - erklingen in vitalen, lebensfrohen Interpretationen ausgewählte italienische Tastenwerke des 16. Jahrhunderts von Annibale Padovano, Marco Antonio und Girolamo Cavazzoni, Giulio Caccini, Antonio Valente, Ruggero Trofeo, Giovanni Picchi, Andrea und Giovanni Gabrieli, Francesco Biancardi, Giovanni Paolo Cima und anonymen Komponisten, wobei die erstaunliche Klangfülle beider Instrumente eindrucksvoll vorgeführt wird und so bestens zur Geltung kommt. Es handelt sich übrigens um die erste CD-Einspielung dieser beiden bedeutenden historischen Tasteninstrumente aus der Privatsammlung des im Jänner 2020, nur einen Monat nach den CD-Aufnahmen überraschend verstorbenen C.G. Jung‘schen Psychoanalytikers François Badoud in Corcelles in der französischen Schweiz.

Sepp Laner - Der Vinschger

"Stile Nuovo - Weihnachts- und Vespermusik" (musikmuseum 41)

Diese CD entführt nicht nur musikalisch nach Italien und Österreich des frühen 17. Jahrhunderts, sondern schlägt auch eine Brücke zwischen beiden Territorien. Um 1600 kam es in Italien zu einer nachhaltigen Erneuerung der Musik. Die Einführung des Generalbasses, der eine Art Fundament einer Komposition bildete, ermöglichte einen solistischen Gesang, wie man ihn bis dahin nicht kannte. Er orientierte sich stärker am Sprachrhythmus und der Rede, was ganz neue Ausdrucksformen gestattete. Auch Komponisten geistlicher Werke entdeckten den neuen Stil für sich. Aus gutem Grund: Kontraste und Affekte wie Schmerz, Leid und Freude konnten viel prägnanter gestaltet werden. Die Neuerung gelangte ungewöhnlich schnell in den Tiroler Raum. Die aus Süddeutschland stammenden Komponisten Christoph Sätzl (1592 - 1655) und Johann Stadlmayr (um 1575 - 1648) setzten die Innovationen aus Italien in ihren Werken bereits um. Einige ihrer Vokalwerke anlässlich des Weihnachtsfestes bilden den Mittelpunkt der Doppel-CD. Zu hören ist unter anderen La Venexiana, ein italienisches Spitzen-Ensemble für die Musik jener Epoche. Ein Instrumentalstück ragt heraus: eine Pastorale von Bernardo Storace (um 1637 - um 1707). Der Tiroler Cembalist Peter Waldner macht aus dem Stück ein wahres (Weihnachts-)Fest.

Thomas Schmoll - Spiegel Online

Erfindungsreichtum auf Cembalo und Orgel - Tastenfreuden 7

Johann Sebastian Bachs Kompositionen für Clavier sind zeitlos überragend in ihrer Fantasie, Form, Kühnheit und Erfindung. Peter Waldner huldigt ihnen seit vielen Jahren und hat nun in seinem differenzierten, einfühlsamen Spiel den "Zweyten Theil der ClavierÜbung", der das Italienische Konzert und die Französische Ouverture auf dem Cembalo umfasst, auf CD eingespielt. Waldner ergänzte - gleichermassen versiert - den "Zweyten Theil der ClavierÜbung" mit Johann Sebastian Bachs Praeludium und Fuga in G-Dur BWV 541 und seinen Partite diverse sopra "Sey gegrüsset, Jesu gütig" BWV 768 an der Orgel der Landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf in Innsbruck.

Ursula Strohal - Tiroler Tageszeitung

Bemüht, gekonnt, einfach schön

Barocke Schönheit aus dem Musikmuseum

Franz Gratls CD-Reihe musikmuseum (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum) ist um drei hörenswerte Veröffentlichungen reicher. Von Schönheit und Charme erfüllt ist die Musik des Francesco Antonio Bonporti (1672–1749), mit der hier bekannt gemacht wird. Der aus Trient stammende Komponist hatte in Innsbruck und Rom studiert und betrieb, wie Gratl im Booklet ausführt, „das Komponieren als ,Dilettant‘, aber mit internationalem Erfolg.“ Die auf der CD (Nr. 19) versammelten Motetten op. 3 sind die einzigen geistlichen Werke Bonportis und hier durch zwei Triosonaten ergänzt. Melanie Hirschs bezauberndes Soprantimbre und ihre Stilsicherheit lassen die Musik erblühen, ebenso das um Peter Waldner am Orgelpositiv gescharte Ensemble vita & anima. Ein Juwel.

Ursula Strohal - Tiroler Tageszeitung

Frische ClavierFrüchte

Qualitätvolle Tiroler CD-Einspielungen mit glanzvoller religiöser Renaissancemusik und barocken Köstlichkeiten.

Der Franziskanerpater Ingenuin Molitor (um 1610–1669) war ein großartiger Tiroler Orgelvirtuose und Komponist mit überregionalem Ruf, der sich einerseits der auch in der Musik geforderten franziskanischen Bescheidenheit unterwarf, die üppige Besetzungen und Verzierungen ausklammerte, andererseits aber das Figuralverbot doch umging. 1668 veröffentlichte er in dem Innsbrucker Verlag Michael Wagner 19 geistliche Gesänge (Motetten) und sechs Instrumentalcanzonen. Eine Auswahl daraus erschien nun als CD Nr. 15 im musikmuseum, besetzt mit zwei Sopranen, Bariton, zwei Violinen, Gambe, Theorbe und Orgelpositiv. Prachtvolle und doch zarte Musik auf der Höhe ihrer Zeit, die den noch jungen monodischen Stil berückend auslebt und innig im geistlichen Zusammenhang der Texte aufgehen lässt. Maria Erlachers klarer, lichter Sopran, der einen Jubelton gewinnen kann, Gerlinde Sämanns Wohlklang und Markus Flaigs profunder Bariton im Verein mit den Ensembles vita & anima und la dolcezza sowie Peter Waldners Orgelspiel machen diese Welt­ersteinspielung zur Kostbarkeit.

Mit Werkkenntnis und Phantasie widmete sich Waldner auch einem barocken Programm (CD im Eigenverlag Tastenfreuden), das die einmanualige Pirchner-Orgel der Innsbrucker Landhauskapelle präsentiert. Sie wurde 2010 erbaut, der historische obere Teil des Gehäuses stammt von der ehemaligen Orgel der Pfarre Kirchberg. Das Instrument ist individuell und abwechslungsreich gestaltet, zur Demonstration wählte Waldner der Disposition entsprechend Musik um 1700. Die Werke von Bach, Muffat, Fux, Pachelbel, Kuhnau und vielen anderen interpretiert er teils festlich, teils lyrisch, aber auch originell bis heiter.

Ebenfalls bei Waldners Tastenfreuden erschien eine erbauliche CD, die sprachliche und musikalische Virtuosität und Heiterkeit zur Kurzweil anbietet. Waldner wählte den satirischen Roman „Der musikalische Quacksalber“ von Johann Kuhnau (1660–1722) und die wunderbare Schauspielerin Katharina Brenner zur Rezitation daraus und setzte sich selbst ans Cembalo, um dazwischen Werke des universell tätigen Juristen, Musikers und Schriftstellers geistvoll zum Besten zu geben. Die leichtfüßige Musik stammt aus Kuhnaus Sammlungen „ClavierÜbungen“ und „Frische ClavierFrüchte“. Delikat!

Ursula Strohal - Tiroler Tageszeitung

Hineingehört: "Die Orgel der Landhauskapelle in Innsbruck" - Tastenfreuden 5

Neue CD von Peter Waldner mit Orgelmusik des 17. & 18. Jahrhunderts.

Die CD-Einspielung mit Orgelmusik des 17. & 18. Jahrhunderts von Peter Waldner ist ein musikalisches Juwel, weil er auf der beeindruckenden Orgel der Landhauskapelle in Innsbruck einen wundervollen Querschnitt durch das barocke Orgelrepertoire mit musikalischer Dichte und spielerischer Schönheit, mit ausweitender und gleichzeitig nobel zurückgenommener Registrierung spielt. Neben der obligaten Kontemplation berührt die spirituelle Intimität, die sich in der phänomenalen Chaconne von Georg Muffat von 1690 mit beruhigender Dichte ausweitet. Neben Johann Joseph Fux, wo die höchsten Registertöne zierlich ins Tutti überleiten, und den feierlichen Variationen über den Choral "Werde munter, mein Gemüte" von Johann Pachelbel klingt Johann Kuhnaus Sonata in B-Dur einfältig wie beim langsamen Austreten aus dem Gotteshaus. Aber dann dreht es sich weiter mit Johann Caspar Ferdinand Fischer in eine besinnliche Chaconne, ehe das immens schöne Versgebet von Johann Krieger aufleuchtet, und dann kommt ein logisch "Liebster Jesu, wir sind hier" von Johann Sebastian Bach. Schönes gibt es aus der "Clavier-Übung" von Johann Ludwig Krebs zu hören, bis eine etüdenhafte Fantasia um 1800 von Joseph Alois Holzmann das wirklich sinnliche Album beschließt.

C. F. Pichler - Dolomiten

Seltene Register ziehen

Die Renaissance-Orgeln in der Hofkirche, der Silbernen Kapelle und auf der Churburg in Südtirol sorgen für wunderbare Klangmomente.

Innsbruck – Drei wunderbaren, weltweit einzigartigen Orgeln aus dem 16. Jahrhundert sind neue CD-Veröffentlichungen gewidmet, die diese weitgehend original erhaltenen Kostbarkeiten aus Nord- und Südtirol dokumentieren: die Ebert-Orgel in der Innsbrucker Hofkirche, von dort aus erreichbar die hölzerne Orgel in der Silbernen Kapelle und die Baldachin-Orgel auf der Churburg bei Schluderns in Südtirol.

Im Falle der Ebert-Orgel geht es vor allem um die erstmalige Präsentation der „Klagenfurter Orgeltabulatur“ aus der Zeit um 1560. Sie ist die älteste bekannte Handschrift in Buchstabennotation mit Werken von Ludwig Senfl, Josquin Desprez, Pierre de la Rue, Jean Mouton und anderen frühen Meistern. Sie verstaubte jahrhundertelang in den Archiven, jetzt sind die kostbaren Werke von dem österreichischen Organisten Manfred Novak herausgegeben und auf zwei CDs eingespielt worden (MDG/Gramola). Als ideales Instrument dafür wählte er die mitteltönig gestimmte Ebert-Orgel von 1561.

Viele Werke dieser fragmentarisch erhaltenen Sammlung von Mess-Sätzen, Chansons, Motetten u. a. sind in keiner anderen Quelle überliefert, darunter „Preambulum“, das einzige Orgelwerk von Ludwig Senfl, der am Innsbrucker Hof Maximilians I. tätig war. Mit dem einzigartigen Klang der Ebert-Orgel bringt Novak die Stücke prachtvoll zur Geltung, mit seinen Registrierungen verleiht er ihnen Leben. Von großem Nutzen für den Hörer dieser Doppel-CD ist nicht nur Novaks Einführung und die Orgelpräsentation durch Kustos Reinhard Jaud im Booklet, sondern auch die klingende Vorführung der einzelnen Register.

Peter Waldner stellt erstmals auf CD die natürlich ebenfalls mitteltönig (auf reinen Terzen beruhend) gestimmte Renaissanceorgel aus der Zeit um 1580 in der Silbernen Kapelle der Innsbrucker Hofburg dar. Mit ihren hölzernen Pfeifen gehört sie einem spezifisch italienischen Orgeltypus an und ist das weltweit einzige erhaltene Instrument dieser Gattung. Ihr weicher, gedeckter Klang ist von individueller Schönheit, Waldner beschreibt u. a. „die Leichtigkeit und Beweglichkeit des wunderbaren Flötenregisters“ und „die Gänsehaut erzeugende, sinnliche Schwebung der 'voce umana', die fein differenzierte, funkelnde Farbpalette der verschiedenen ,Ripieno‘-Register“ und summiert: „Die Orgel ist von einzigartigem Klangreiz.“

Für ihre erste CD-Präsentation interpretiert Waldner einfühlsam und präzise ein abwechslungsreiches, zeitlich und regional abgestimmtes Programm (Werke von Frescobaldi, G. Gabrieli, Pasquini, Hassler u. v. a.), das in vielen Registerkombinationen das Instrument umfassend dokumentiert (musikmuseum/Tiroler Landesmuseum).

Die mitteltönige Baldachin-Orgel auf der Churburg, mit der der Südtiroler Organist und Cembalist von Kindheit an vertraut ist und der er 1997 ein erstes Tondokument widmete, präsentiert Waldner nun erneut: die CD erscheint als erste Veröffentlichung seines Labels „Tastenfreuden“ im Eigenverlag. Das ungeniert kraftvoll und farbenfroh tönende Werk Michael Strobls von 1559 wird von ihm mit geistlicher und weltlicher Orgelmusik aus Renaissance und Frühbarock gefüttert und im aufwändigen Booklet liebevoll dargestellt.

Drei Orgeln, nahezu original klingende Zeugnisse aus der Renaissance und reich verziert. Aus der optischen Fülle drei Details: an der Ebert-Orgel ist der psalmodierende König David kniend dargestellt; das italienische Werk schmücken zwei barbusige Seejungfrauen und die Baldachin-Orgel zwei Nachtigallen als Symbole der Liebe.

Ursula Strohal - Tiroler Tageszeitung

Bachs Lautenclavier

ORF CD 3020. 2007

J. S. Bach’s so-called lute works have been firm favourites among not only lutenists but classical guitarists for many decades now. Finally, thanks to harpsichordist and organist Peter Waldner, we are able to hear these works on the Lautenclavier or lute-harpsichord, the instrument for which they were originally conceived. Essentially a shortened version of a harpsichord, the Lautenclavier or Lautenwerk took its string proportions from the bass lute. Although two of these instruments were found in Bach’s house at the time of his death, not a single lute-harpsichord survives. American instrument maker Keith Hill has obligingly constructed one, based on the information contained in Jacob Adlung’s Musica Mechanica Organoedi (1768). Perhaps it was Bach’s penchant for the intimate sonority of instruments like the clavichord that moved him to want to imitate the sound of the lute; perhaps he wrote this music with a view that is should also be performed by lutenists. Whatever the reasons for their composition, the works Bach left for the lute-harpsichord rank among his very best for keyboard. Included in this live recital are the Prelude, Fugue and Allegro, BWV998 and the three suites BWV997, BWV995 and BWV1006a. Waldner plays these works with a real sense of fantasy and, in the dance movements, uninhibited vitality. The fugues especially are clearly articulated, without a hint of dryness. Hill’s instrument, though perhaps more brilliant and resonant than that of a lute, is nevertheless highly engaging and sufficiently different from that of a harpsichord. The CD is accompanied by a DVD featuring interviews and concert footage.

William Yeoman - Goldberg Early Music Magazine

Mozart auf dem Clavichord

Wohlig dehnen sich die Saiten

Spieler eines Tastenininstruments sind vom Gegenstand ihrer Arbeit entfremdet. Bläst etwa ein Posaunist direkt in die Posaune, so muss sich der Tastenlöwe einer „Prothese“ bedienen. Zwischen dem elfenbeinbelegten Klötzchen, das er drückt, und dem Klangerzeuger (sei es Pfeife, sei es Saite) liegt allerhand Mechanik. Besonders ins Gewicht fällt das bei der Orgel, wo die Finger ein Gestänge in Bewegung setzen, das unter der Kirchendecke etwas zum Klingen bringt. Etwas besser ist es beim Klavier: Der Spieler bleibt Herr des Verfahrens, zumindest bis das Hämmerchen die Saite trifft; dann schnellt der Klöppel von allein zurück – regelrecht entkoppelt wird der Interpret. Und wer Cembalo spielt, kennt das wohlige Gefühl, wie sich eine Saite unter dem Druck der Finger dehnt, bis der Kiel sie zupft und erregt. Auch hier aber heißt es Abschied nehmen, wenn der Ton erklungen ist. Einzig das Clavichord darf unter den Tasteninstrumenten beanspruchen, den Musiker und seine Musik aufs engste miteinander zu verbandeln. Der Clavichordspieler bewegt Wippen, an deren Ende metallene Tangenten sitzen. Sie berühren die Saiten, deren Länge sie zugleich bestimmen. Während der Ton noch klingt, kann ein fingerfertiger Musikus die Tasten derart liebkosen, dass das hauchdünne Metall den Klang zu einem sanften Vibrato verführt. Ob man kräftig zulangt oder nicht, der Anschlag verändert Lautstärke und Sound; es säuselt, zirpt, schwebt, rumpelt, krakeelt nach Belieben, stets im Bereich zwischen sehr leise und noch nicht laut. Dies Instrument taugt deshalb für Konzertsäle nicht. So ist also in Vergessenheit geraten, welch bedeutende Rolle das Clavichord noch spielte bis zum Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. Bach besaß eines dieser leicht zu transportierenden Übungsinstrumente, auch Mozart hatte eins: „Zauberflöte“ und „Titus“, auch noch sein Requiem soll er am Clavichord komponiert haben. Christopher Hogwood brachte im vorigen Jahr eine Platte heraus, auf der er einige selten gehörte Mozart-Stücke auf verschiedenen Clavichorden erklingen ließ. „The Secret Mozart“ hieß das Album: ein Stück Enthüllungsinterpretentum mithin. Geheim ist hier nichts, entgegnet nun Peter Waldner: Fast jedes Klavierstück Mozarts könne man auf dem verkannten Instrument gut zur Geltung bringen. Waldner tritt den Beweis an mit einer erstaunlichen CD: „Wolfgang Amadeus Mozart Sonaten und Variationen“ (Extraplatte 663, im Vertrieb von Sunny Moon) enthält die drei Sonaten KV 10, 311, 545 und die Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“. Wie Waldner in der a-Moll-Sonate die akkordische Begleitung des singenden Themas dynamisch in Bewegung hält, im D-Dur-Werk weit entfernte Klänge nebeneinanderstellt und das Rondo mit solchem Vorwitz gestaltet, dass die Töne nach einem zu schnappen scheinen, wie er aus manchen Basstönen mit beherztem Zugriff Schlagzeug-Statements macht und in der Moll-Variation von „Ah, vous dirai-je“ die Kantilene leidenschaftlich zum Vibrieren bringt – man muss es gehört haben. Wie dieser Spieler ins Instrument hineingreift, so schallt es auch heraus: Direktmusik vom Feinsten.

Michael Gassmann - Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wunderbare Klanglesung aus dem Orgel-Büchlein

Eine der bedeutendsten Musiksammlungen des christlichen Kulturkreises, J.S. Bachs Orgel-Büchlein, führt Peter Waldner heute in Innsbruck auf. Seine berührende CD-Aufnahme liegt bereits vor... Vor allem Waldners differenziertes, ausdrucksstarkes, präzises Orgelspiel unterstreicht die liturgische Bedeutung von Bachs Orgel-Büchlein. Waldner stellt mit einfühlsamen Phrasierungen verblüffte Fragen über die himmlischen Zeichen und göttlichen Erscheinungen, er gibt mit seinem klaren Spiel in leuchtenden und strahlenden Registrierungen herzhafte Antworten. Er versinkt in behutsamem Anschlag in Trauer, findet passende Trostworte, lässt hoffnungsfroh die lichteren Harmonien aufkeimen und mit leisem Jubel innere Freude fliessen. Waldner sinnt nach und gibt den kompositorischen Verläufen inhaltlichen Sinn. Man hört ein musikalisches Staunen vor dem Wunderbaren. Waldner berührt auch das Unerklärliche, er sorgt für Spannung, wenn er unaufgelöste Akkorde deutlich absetzt und in der Stille der Pausen wirken lässt. Stilistisch befindet sich der Südtiroler Organist auf der Höhe gewissenhafter Bach-Pflege, geschult auch am Wissen von Lehrern wie Gustav Leonhardt oder Kees van Houten. Man hat Vertrauen in Waldners Spiel und damit in die Botschaft der Musik. Waldner folgt der Tradition, gottesdienstliche Orgelverrichtungen mit Präludien und konzertanten Stücken anzureichern. Perlend fliesst der breite Strom von Bachs Musik in Waldners Spiel, verinnerlicht ist das Lyrische.

Rainer Lepuschitz - Tiroler Tageszeitung

Pasticciopreis Oktober 2004 - Peter Waldners Porträt der Rittener Orgeln

Der monatlich in Ö1 verliehene CD-Preis geht im Oktober an den Organisten und Cembalisten Peter Waldner. Der Südtiroler hat den sakralen Konzertsälen und Orgeln des Ritten, einer Gegend bei Bozen, ein zweiteiliges CD-Porträt gewidmet.

Der Ritten in Südtirol, eine Gegend bei Bozen, kann mit unzähligen Konzertsälen aufwarten - in den verschiedensten Größen und selbst an den entlegensten Orten der ländlichen Einschicht: denn über dreißig Kirchen und Kapellen der Region wurden im Lauf der Jahrhunderte mit Orgeln ausgestattet.

Seit der Brenner die Überquerung der Alpen ohne größeren Aufwand ermöglicht und so eine Verbindung zwischen Nord- und Südeuropa schuf, gewann der Ritten an Bedeutung. Schon um 1200 wurde dort eine Verpflegungsstation für Reisende eingerichtet, die später in eine Kommende, eine Niederlassung des Deutschen Ordens, umgewandelt wurde.

Acht Portraits

Der Südtiroler Organist und Cembalist Peter Waldner hat acht der sakralen Konzertsäle am Ritten und ihren Orgeln nun ein zweiteiliges CD-Porträt gewidmet.

Waldner spezialisierte sich auf die Interpretation an historischen Instrumenten und studierte bei internationalen Größen der Originalklangpraxis wie u. a. Gustav Leonhardt (Amsterdam) oder William Christie (Paris).

Für die beiden aktuellen CDs "Orgellandschaft Ritten" I & II - erschienen auf dem kleinen Wiener Label "Extraplatte" - machte sich Peter Waldner auf die Suche nach den interessantesten Orgeln der Gegend und der geeigneten Literatur dazu.

Seine Idee war es, Musik aus der Entstehungszeit der Instrumente zu präsentieren, dabei aber auch unbekannten Stücken zu einer Öffentlichkeit zu verhelfen. Faszinierend zu hören ist - auch für ungeübte OrgelmusikhörerInnen -, über welch selbstständige Charaktere die einzelnen Orgeln verfügen. Das Material, die Technik und natürlich der spezifische Raum geben dem Klang der Instrumente ihre unverwechselbare Aura.

Waldner legte Wert darauf, unterschiedliche Orgelbaukulturen vorzustellen: so sind neben der Süddeutschen auch die Nordtiroler sowie eine zeitgenössische Orgelbauweise vertreten. Von dem Außerferner Ignaz Franz Wörle (1719-1778), der sich in Bozen niederließ, stammen die Instrumente in den Kirchen Maria Himmelfahrt in Oberbozen und St. Peter in Siffian. Der Südtiroler Franz Reinisch (1801-1888) gilt als Orgelbauer der Kirchen Maria Saal (Lengmoos), St. Verena in Rotwand (Lengstein) und St. Peter (Wangen).

In den ausführlichen CD-Booklets werden die verwendeten Orgeln auch im Detail vorgestellt, inklusive einer Auflistung der Disposition, also der verfügbaren Register. Die Geschichte der Orgeln verrät viel über die Geschichte von Land und Leuten; etwa, dass im Ersten Weltkrieg ein Großteil der metallenen Prospektpfeifen als kriegswichtiges Material abgegeben werden musste.

Peter Waldner setzte sich für diese beiden CDs intensiv mit den Rittener Orgeln, ihrer Geschichte und ihrem spezifischen Klang auseinander. Er fand die jeweils passende Musik, darunter allseits bekannte Stücke wie etwa Hans Leo Hasslers "Danzen und Springen", aber auch Neuentdeckungen von Komponisten abseits des Repertoires wie Franz Xaver Murschhauser oder Georg Böhm.

Mit seinen CDs regt der Organist an, ihn auf eine musikalische Reise durch weitgehend unbekanntes Terrain zu begleiten, kleinere und größere Orgeln kennen zu lernen - und sie vielleicht auch einmal besuchen, die unzähligen Konzertsäle am Ritten.

CD-Tipp:
"Orgellandschaft Ritten" I & II. Peter Waldner - Orgeln. Extraplatte, EX 592-2

Helmut Jasbar - Homepage ORF Wien

Eine Königin auf der Vinschger Churburg

Einer ist mit der "alten Dame" schon lange auf du und du: der Organist Peter Waldner, stammt er doch aus dem benachbarten Mals... Und nun zaubert Peter Waldner herrlich frische, prägnante Klänge aus den 41 Tasten der Baldachin-Orgel auf der Churburg. Er stellt "live" vor, was die CD konserviert hat: Musik der Renaissance, sorgsam der Zeit und den Möglichkeiten des Instrumentes angepaßt. In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister, denn eine Fülle von Stilen und Formen macht den musikalischen Reichtum der Jahrzehnte um 1500 hörbar. Alles gerät atmend und beredt: Schätze Alter Musik, im Klang ihrer Epoche lebendig gemacht durch Kunst und Technik unserer Zeit.

Jutta Höpfel - Tiroler Tageszeitung

Musikalische Kleinodien

Wenn man im Ausland nach aktiven und kreativen Musikern aus Südtirol Ausschau hält, dann ist der Weg nicht weit zu Peter Waldner nach Innsbruck. Und wenn man einmal in die Welt des gebürtigen Malsers Einblick erhalten hat, dann weiss man: Es ist die Welt eines Vollblutmusikers. Sein Arbeitszimmer ist vollgestapelt mit Noten und Büchern, nicht nur zur Musik. Seit seinen Studien am Konservatorium und an der Universität der Stadt Innsbruck beschäftigt sich Peter Waldner mit historischer Aufführungspraxis. Vertieft hat er seine Ausbildung bei ersten Meistern ihres Faches, etwa Gustav Leonhardt in Amsterdam oder William Christie in Paris. Peter Waldner hat in den vergangenen Jahren mehrere CDs veröffentlicht, darunter wirkliche Kleinodien. Eine solche stellt die Einspielung von Werken aus dem 15. bis 17. Jahrhundert an der einzigartigen Baldachinorgel der Vinschgauer Churburg dar. Die spätmittelalterliche Klangwelt weiß der Musiker Waldner souverän und mit viel Einfühlungsvermögen und immer auf der Suche nach dem Historisch-Authentischen zum Leben zu erwecken.

Ewald Kontschieder - Rezensionen Distel-Vereinigung

Chororgel im Stift Stams

Peter Waldner hat für eine CD des ORF Tirol an der Chororgel von Stams deren Qualitäten aufmerksam ausgespielt, ihre überraschend große Farbpalette ausgenützt und ihre Position als eine der bedeutendsten historischen Orgeln Österreichs verdeutlicht. Peter Waldner erhält heute in Stams den Jakob-Stainer-Preis für Interpretation Alter Musik.

Rainer Lepuschitz - Tiroler Tageszeitung

Chororgel im Stift Stams 1757

Eine Einspielung, die keine Wünsche offenlässt!

Walter Sengstschmidt - Die singende Kirche

Ein "klingendes Einhorn"

Der Forscherdrang ist jenen Musikern eigen, die sich mit Alter Musik beschäftigen. Peter Waldner ist einer davon; er hat mit seiner CD-Einspielung von Johann Sebastian Bachs Werken für Lautenclavier für eine kleine Sensation gesorgt. Waldner ist bekannt für seine fundierte und seriöse Herangehensweise an Konzertprogramme und CD-Projekte. Zwischen den Zeilen zu lesen, die harmonischen Verbindungen zu entdecken, die richtige Spieltechnik zur Entfaltung der wahren Klangpracht anzuwenden, ist Aufgabe des Interpreten. Diesen Anforderungen wird Waldner mehr als gerecht.

Michael Fink - Dolomiten

Eine neue Klangwelt entdecken

Peter Waldner eröffnet mit seinem Spiel auf dem Clavichord ein völlig neues, faszinierendes Erleben von Mozarts Claviermusik. Er entführt gleichermassen auf höchst sensible wie virtuose Weise den Hörer in den authentischen Klang des 18. Jahrhunderts. Wie viele Zeugnisse belegen, forderte Mozart ein kantables Spiel. Das Clavichord ist für dieses Spiel wie kein anderes Instrument geeignet. Peter Waldner erfüllt diesen hohen Anspruch auf ideale Weise.

Linde Dietz Lippisch - Dolomiten

Neue Tastenfreuden

Peter Waldner gilt als profunder Kenner des reichhaltigen Repertoires für die Tasteninstrumente Cembalo, Orgel, Fortepiano und der entsprechenden historischen Aufführungspraxis. In seinem eigenen Musiklabel sind soeben zwei neue CDs erschienen.

Schon am frühen Morgen kommt er vom Unterricht - am Konservatorium und am Mozarteum in Innsbruck lehrt er Cembalo, Orgel und Generalbass.

Peter Waldner, der unter anderen bei Gustav Leonhardt und William Christie studierte, führt ein straff getaktetes Leben, sein Arbeitspensum ist bemerkenswert: Er ist Organist der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf in Innsbruck, künstlerischer Leiter der Konzertreihe für Alte Musik "AbendMusic - Lebensmusik" und Gründer des Ensembles für Alte Musik "vita & anima". Orgel, Cembalo, Virginal, Spinett, Clavichord, Lautenclavier und Fortepiano sind seine Welt. Vor einiger Zeit gründete er ein eigenes Plattenlabel, in den turbulenten Zeiten des Musik-Marktes keine Selbstverständlichkeit. Diverse Unternehmen traten an Waldner heran und wurden abgewiesen, denn alle „wollen immer nur das Gängige und oft Gespielte“. Dem verweigert sich Waldner strikt, wie auch der Anpassung an bestehende Verlagsprogramme. Eine seiner Prämissen lautet, sich niemals an eine Plattenfirma zu verkaufen. Dann schon lieber selbst die (mühsame) Vermarktung in die Hand zu nehmen. Mit der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol stehen dem Tastenenthusiasten die nötigen Partner zur Seite.

So sind auch die beiden neuen CDs, die unter dem Serien-Titel „Tastenfreuden" soeben erschienen sind, über Waldner selbst zu beziehen. Tastenfreuden Nummer 3, eine Doppel-CD, ist bedeutenden Clavierwerken aus Franz Schuberts letzten Lebensjahren gewidmet. Die späte Claviermusik des Wiener Meisters wird von Waldner überraschend neu gelesen und interpretiert, ganz im Geist spätbarocker Rhetorik, Tonarten-Charakteristik, Figuren- und Affektenlehre sowie in ungleich schwebender historischer Stimmung. Tastenfreuden Nummer 4 stellt unter dem Motto "Bachs Mentoren" virtuose Tastenmusik von Johann Sebastian Bachs Lehrern und Vorbildern Georg Böhm, Dieterich Buxtehude und Jan Adam Reincken vor. Darauf erweckt Waldner barocke Meisterwerke des Tasten-Repertoires an einem zwei-manualigen Cembalo nach Ioannes Ruckers, einem Oktavspinett nach Samuel Bidermann und einem Muselar nach Andreas Ruckers dem Jüngeren zu prallem Leben, üppiger Vitalität und Sinnenfreude.

Die gute Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dessen Konzert- und CD-Reihe "musik museum" bewirkt das Erscheinen einer weiteren CD von Peter Waldners Ensembles für Alte Musik "vita & anima". Sie ist Ingenuin Molitor gewidmet, einem erstklassigen, im 17. Jh. an der Franziskanerkirche in Bozen tätigen Komponisten. Die darauf zu hörenden Motetten & Canzonen gelten als Weltersteinspielung.

Ulla Fürlinger - Kultur Tirol

CD reviews

Sacred music of the 17th century in Tirol

[I] Leopold VON PLAWENN (c1620 - 1682): Sacrae Nymphae op. 4
Neue Innsbrucker Hofkapelle
Dir: Jörg-Andreas Bötticher
rec: July 24 & 25, 2010 (live), Stift Stams (Austria), Basilika
Institut für Musikforschung Innsbruck - Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 75 (2 CDs) (© 2010) (1.40'10")
Liner-notes: E/D; lyrics - translation: D
Cover

Amo Christum; Amo te o vita; Anima Christi; Cantabo Domino; Da pacem Domine; Diligam te Deus meus; Ecce sacerdos magnus; Hic est vere Martyr; Laudetur sanctissimum sacramentum; O beati viri Benedicti; O Deus ego amo te; O Domine Jesu; O dulcissima virgo; O mater Dei; O nomen Jesu; Peccavi super numerum; Salve Regina; Sanctum Benedictum veneremur; Suspiro ad te Domine; Venite ad me

Source: Sacrae Nymphae duplicium aquarum in Dei, deiparae et divorum laudes, op. 4, 1679

Andrea Lauren Brown, Heike Heilmann, Gunta Smirnova, soprano; Beat Duddeck, Bernhard Landauer, alto; Georg Poplutz, Johannes Puchleitner, tenor; Ralf Ernst, Florian Kresser, bass Thomas Engel, Claudia Gerauer, recorder; Gebhard David, Frithjof Smith, cornett; Gerhard Schneider, Fritz Joast, Johannes Giesinger, sackbut; Christa Feuersinger, dulcian; Isabel Schau, Cosimo Stawiarski, violin; Barbara Leitherer, Jakob Rattinger, Armin Bereuter, viola da gamba; Alexandra Lechner, violone; Louis Capeille, harp; Daniele Caminiti, theorbo; Magdalena Malec, harpsichord; Jörg-Andreas Bötticher, organ

[II] "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser - Motets and canzonas by baroque composers from Tirol"

Sabine Neumann, contralto; Satoshi Mizukoshi, tenor; Peter Kooy, bass
vita & anima

Dir: Peter Waldner
rec: May 31, 2010 (live), Bozen (Austria), Franziskanerkirche; June 1, 2010 (live), Burgeis (Vinschgau, Austria), Benediktinerstift Marienberg (Klosterkirche)
Musikmuseum - CD 13005 (© 2010) (64'14")
Liner-notes: D; lyrics - translations: D
Cover & track-list

Ingenuin MOLITOR (c1610-1669): Canzona in d minor [4]; Canzona in g minor [4]; Canzona I [2]; Canzona II [2]; Canzona III [2]; Canzona IV [2]; Canzona V [2]; Canzona VI [2]; Leopold VON PLAWENN (c1620 - 1682): Ah sero te amavi [3]; Estote fortes in bello [3]; Homo Dei creatura [3]; Quemadmodum desiderat cervus [3]; Terra audi sermonem [3]; Johann STADLMAYR (1575?-1648): Ave regina coelorum [1]; Regina coeli [1]; Salve Regina [1]

Sources: [1] Johann Stadlmayr, Antiphonae vespertinae, 1636; [2] Ingenuin Molitor, Fasciculus musicalis, 1668; [3] Leopold von Plawenn, Sacrae Nymphae duplicium aquarum in Dei, deiparae et divorum laudes, op. 4, 1679; [4] Brixner Orgelbuch, ms., Tirol, late 17th C

Judith Steenbrink, Maite Larburu, violin; Arno Jochem, viola da gamba, violone; Andreas Arend, theorbo; Peter Waldner, organ

These two discs are devoted to composers who worked in the southern part of Germany and in Austria. Leopold von Plawenn is the central figure as he is represented on both discs. When I received them I had never heard of him. I am in good company because New Grove hasn't heard of him either. He is one of the many composers who have remained under the radar. Their activities were often restricted to a specific region, and it is often thanks to the research and performances of regional historians and musicians that their oeuvre is brought to light.

Leopold von Plawenn was born around 1620 in Innsbruck. His father Andreas served as Archduke Council to Innsbruck in 1633 under Claudia de' Medici who was regent of Tirol after the death of her husband, Archduke Leopold V, in 1632. Leopold was the composer's religous name; his exact identity is impossible to establish - it could be Andreas' second son Franz Ulrich or the youngest, Friedrich. He took his vows in the Benedictine Abbey Zwiefalten in Upper Swabia in 1647. It could be due to the tribulations of the Thirty Years War - during which the Swedish troops attacked the Abbey in that same year - that he took refuge in the Benedictine Abbey Marienberg in Austria. Here he met Alfons Stadlmayr, the son of Johann Stadlmayr who for many years was Kapellmeister at the Archduke's court in Innsbruck. A collection of Stadlmayr's music was present in Marienberg, and that may have made a great impression on Leopold von Plawenn. It is possible that he has also come into direct contact with Stadlmayr himself and the court chapel. But as there are many question marks in regard to his biography that is impossible to prove.

Four collections of music by Leopold have been printed between 1659 and 1679, all with the words Sacrae Nymphae in it. The fourth collection added "duplicium aquarum" (of two waters) to this title and was dedicated to Abbott Johann Martin Gleuz of Zwiefalten. "The title Sacrae Nymphae [...] explained itself as follows: in antiquity the goddess of a spring was called a nymph. The spring is animated through the life-giving and rejuvenating element of water, so it and its deity receive special reverence. This image of the nymph is transfered onto the Virgin Mary in Zwiefalten. The attribute of Two Waters refers to the geographic location of the monastery, which lies at the confluence of the Zwiefalten Aach (River) and the Kesselaach" (liner-notes).

The opus 4 includes sacred concertos for three to six vocal and instrumental voices with basso continuo. They are all written on Latin texts from various sources, both free poetry and biblical texts. Some reflect Roman Catholic mysticism and have a rather introverted character, like O Deus, ego amo te (O God, I love thee) and Amo te, o vita, o salus (I love thee, my life, my salvation). There are also exuberant concertos, such as Cantabo Domino and Hic est vere martyr ("Here is a true martyr who shed his blood for the name of Christ"). This character is emphasized by the use of cornetts in the performance of the Neue Innsbrucker Hofkapelle.

This is a freedom which the liner-notes claim to be in line with common practice at the time. I would like to see more specific proof for this statement. In addition to the two violins which are prescribed by Leopold von Plawenn the ensemble uses recorders, cornetts, dulcian and sackbuts. I wonder why the composer didn't indicate its use in his collection as these were quite common instruments at the time. We know from music written in southern Germany and Austria how many effects - even trumpet signals - could be suggested by violins alone. Maybe that was exactly what Leopold von Plawenn had in mind too. Not only the instrumental scoring is debatable. In some concertos three sopranos sing some passages unisono. I very much doubt that this was prescribed by the composer. Cantabo Domino is performed with two voices per part which seems to be at odds with the character of the concertos in this collection. This is definitely music for solo voices.

The second disc adheres to the scoring which Leopold von Plawenn indicates. The sacred concertos are performed with two violins and bc. It is a matter of good fortune that there are no duplications on these two discs, despite the fact that both ensembles have selected from the same source. The concertos on the disc of the ensemble vita & anima confirm Leopold von Plawenn's compositional qualities. Terra audi sermonem is a dialogue between God (bass) and the wicked people (alto, tenor). They sing simulteously in such a way that the words of the latter are a reaction to those of the former. Estote fortes is about the war against the devil and a kind of battaglia for bass, two violins and bc. Homo Dei creatura includes some passages with striking chromaticism.

This disc includes some pieces by Johann Stadlmayr, whose music Leopold might have become acquainted with through Stadlmayr's son Adolph. Moreover we hear instrumental pieces by Ingenuin Molitor, another composer who has no appearance in New Grove. He was born in Swabia, and worked for many years as organist in the Franciscan monastery of Bozen. Some of his organ works have been preserved in the so-called Brixner Orgelbuch, from which we hear two canzonas in the style we know from other South-German and Austrian composers such as Johann Caspar Kerll. In 1668 Molitor published a collection of 19 sacred concertos for one to three voices (two sopranos and bass) with two violins and bc, and six canzonas for one or two violins, violone and bc. The ensemble chose to concentrate on the latter and record the complete set of canzonas. Like the two organ pieces they belong stylistically to what was written in the German-Austrian violin school: the canzonas are divided into a number of contrasting sections, some of which are fugal.

It wouldn't be quite correct to say that I am pleasantly surprised by the quality of the repertoire. It rather confirms my conviction that we still only know the top of the iceberg and that much very fine music still escapes the attention of the music scene. The concertos by Leopold von Plawenn definitely deserve to be known and performed, and it is great that these two productions include 25 of his compositions. They show a close connection between text and music, with some eloquent text illustration. Various concertos have marked rhythms which are brought out quite well in the performances of both ensembles. The canzonas by Molitor are also very worthwhile, and I am quite curious about his vocal oeuvre. The singing and playing in both productions is outstanding, both in ensemble and individually.

These are rewarding productions which deserve the attention of any lover of 17th-century music.

Johan van Veen - Musica Dei donum (© 2013)

Lyrische und bewegende Tastenfreuden

Peter Waldner präsentiert auf drei CDs Musik aus der Spätrenaissance bis zur frühen Romantik.

Innsbruck – Peter Waldner überraschte sein Publikum vor einem Jahr mit einem Schubert-Abend, gespielt auf Robert A. Browns Kopie eines Wiener Hammerflügels von Jacob Bertsche (um 1815). Nun legt er ein Doppelalbum dazu vor, erweitert um die kopierte Klangwelt eines Rosen­berger-Hammerflügels (ca.1805) und weiterer Schubert-Werke. Tänzen, Impromptus (op. 90) und Klavierstücken stehen die Sonaten in G-Dur (D. 894) und B-Dur (D. 960 aus dem Todesjahr 1828) gegenüber.

Spätwerke, die Waldner in der speziellen Klangaura nicht im Rückblick, sondern innerhalb Schuberts Traditionen und Errungenschaften interpretiert. Das ergibt eine eigene – Schubert wohl ganz nahe – Poesie und Sanglichkeit, transparent, farbig und dynamisch, ungemein reich in den Möglichkeiten. Waldner nützt das alles differenziert und doch natürlich, mit zügigen Tempi, die wie der Hammerklavierton keine Sentimentalität, aber bewegende Lyrik kennen. Ein sehr schöner Schubert-Zugang.

Nach Mozart war das ein logischer Schritt Waldners, der wie die meisten Spezialisten Alter Musik auch die Gegenrichtung erprobt. Johann Sebastian Bach bleibt natürlich ein Schwerpunkt, erkennbar in Waldners neuer, repertoiremäßig und interpretatorisch wertvoller CD „Bachs Mentoren“. Souverän und erhellend nicht zuletzt durch die Klangräume verschiedener Instrumente (Cembalo, Oktavspinett, Muselar – das ist eine Art Virginal) wird verdeutlicht, wo Bach beeinflusst wurde: bei seinen älteren Zeitgenossen Dieterich Buxtehude, Jan Adam Reincken und Georg Böhm.

Ein Jahrhundert zurück, zu im 16. Jahrhundert geborenen Komponisten, geht Waldner auf der Suche nach der Liebe. Wurde reichlich fündig bei vitalen, vielgestaltigen Bearbeitungen, die auf Liebesliedern basieren. Meister wie Byrd, Hassler, Frescobaldi, Sweelinck u. a. spendeten die Emotion, Waldner greift sie auf mehreren Instrumenten in einer besonders direkten Klangsprache auf. Alle CDs sind in Peter Waldners Eigenlabel „Tastenfreuden“ erschienen.

Ursula Strohal - Tiroler Tageszeitung

Neue CD-Reihe für Alte Musik

Peter Waldner sorgt als Barock-Spezialist besonders außerhalb von Tirol für Furore.

Alte Musik ist seine Leidenschaft. Alte Musik ist sein Lebenselixier: Der künstlerische Leiter der Konzertreihe "Abendmusic-Lebensmusik" Peter Waldner gilt international als Koryphäe. Vor Monaten gründete er mit "Tastenfreuden" eine eigene CD-Reihe und sorgt auch damit für internationale Anerkennung. Weitere spannende Projekte sind bereits in Planung.

Die zwei neuesten Produktionen des Waldner´schen Labels "Franz Schubert Späte Clavierwerke" und "Bachs Mentoren" landeten auf Anhieb einen tollen Erfolg: Erst wenige Tage am Markt, kürte sie das Wiener Klassikradio "Stephansdom" zur "CD des Tages". Die Arbeit des Spezialisten für Alte Musik und historische Tasteninstrumente wird vor allem außerhalb Tirols geschätzt. Die eigene CD-Reihe gründete der Organist und Cembalist aus Gründen der Kontinuität: "Ich habe bisher immer mit unterschiedlichsten Labels gearbeitet. Ich wollte aber längerfristig Projekte gestalten - und so habe ich beschlossen, die Reihe "Tastenfreuden" zu gründen!"

Ein Jahr lang hat sich Peter Waldner mit Franz Schuberts späten Clavierwerken auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist phänomenal: Schubert wirkt auf einmal tänzerisch, hat eine nie geahnte Leichtigkeit und zeigt Esprit für Eleganz. Peter Waldner hat die Partituren genau studiert und die detaillierten Notizen ganz im Sinne Schuberts umgesetzt. Fachleute sprechen bereits davon, dass Peter Waldner mit dieser Einspielung Interpretationsgeschichte schreiben wird. Peter Waldner lässt die Kraft und Schönheit der Musik spüren. Und das ist für ihn auch die Antriebsfeder für weitere CD-Projekte, die in seiner Reihe erscheinen werden. Die Musikfreunde können sich auf Spannendes freuen.

Moni Brüggeler - Kronenzeitung

CD des Tages - Radio Stephansdom Wien

Rund und silbern sind viele CDs.
Aber nur die besten schaffen es zur CD des Tages.
Unserer klassischen Antwort auf die Hitparade.

Schubert: Späte Clavierwerke

Peter Waldner ist ein feinsinniger Schubert-Interpret. Mehr als ein Geheimtipp!

Radio Stephansdom - Wien

Tastenfreuden

Organist und Cembalist Peter Waldner hat sich auf Alte Musik und historische Aufführungspraxis spezialisiert. Nun legt er eine neue CD-Reihe mit dem verheißungsvollen Namen „Tastenfreuden“ auf. Demnächst erscheint die zweite CD.

Peter Waldner, künstlerischer Leiter der Konzertreihe „AbendMusic-Lebensmusik“, Gründer des Tiroler Ensembles für Alte Musik "vita & anima", Organist der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf und Professor am Tiroler Landeskonservatorium sowie am Mozarteum in Innsbruck hat sich seit langem auf historische Tasteninstrumente und die entsprechende dazugehörige Aufführungspraxis spezialisiert. Unter dem klingenden Motto "Tastenfreuden" legt der vielseitige Künstler nun eine eigene kleine, feine CD-Reihe mit unterschiedlicher Tastenmusik auf. Diese wird auf historischen Instrumenten gespielt und unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis interpretiert.

Die erste CD der Reihe mit Musik der Spätrenaissance und des frühen Barocks wurde in Südtirol aufgenommen und Ende letzten Jahres präsentiert. Waldner gilt als einer der profundesten Kenner der einzigartigen Baldachinorgel auf der Churburg aus dem Jahre 1559. Das Instrument wurde von Orgelbauer Michael Strobl aus Ammergau im Auftrag von Jacob VII Trapp, von 1529 bis 1563 Herr auf der Churburg, erbaut und sollte ihm zur Verfügung stehen - zum Musizieren im familiären Kreis. Nur ausgewählten Musikern wird heute erlaubt die Orgel zu spielen. Peter Waldner darf es. Für die Cd suchte er 37 abwechslungsreiche, charakteristische Stücke von fünfzehn bekannten und anonymen Komponisten aus. Knapp achtzig Minuten lang kann man in das Lebensgefühl des 16. und frühen 17. Jahrhunderts eintauchen. Im beigelegten Booklet wird das ungewöhnliche Instrument detailreich beschrieben, Farbfotografien vermitteln einen unmittelbaren Eindruck von der erstaunlichen kunsthandwerklichen Qualität des Orgelpositivs von Weltruf.

Die zweite Tonscheibe ist in Arbeit und wird demnächst erscheinen. Sie kreist thematisch um die Liebe. Gerade die Musik ist prädestiniert dazu, über dieses Phänomen zu „räsonieren“, es adäquat darzustellen und hörbar zu machen. Das Programm der CD spürt der zeitlosen Thematik mittels eines reichhaltigen Repertoires an europäischer Tastenmusik der späten Renaissance sowie des frühen Barock nach und präsentiert Werke bedeutender Komponisten wie William Byrd, Hans Leo Hassler von Roseneck, Girolamo Frescobaldi, Samuel Scheidt oder Matthias Weckmann.

CD Nummer drei ist Franz Schuberts spätem Klavierwerk gewidmet. Die Aufnahmen wurden im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum realisiert. Auf zwei Kopien von Hammerflügeln des frühen 19. Jahrhunderts spielt Waldner Impromptus, Walzer, Sonaten und den heiteren Grazer Galopp des großen Romantikers.

Ulla Fürlinger - Magazin der Tirol Werbung

Baldachin-Orgel Churburg 1559

Una piccola enciclopedia di musica tardo Rinascimentale suonata su un piccolo organo da camera. Magnifico!

A volte la mia “compactoteca” (per dirla alla spagnola), frutto di acquisti occasionali o di scelte mirate, mi regala delle piacevolissime scoperte, come il CD oggetto di questa recensione.

A dire la verità non è merito della mia fortuna o delle mie letture; il CD mi è stato regalato e non credo sia facilmente reperibile in commercio, se non tramite la magica vetrina di internet.

Si tratta di una serie di brani eseguiti su un rarissimo organo da camera del 1559, anno della sua costruzione, restaurato circa 40 anni fa e conservato nel Castello Coira in Val Venosta (BZ).

E’ un organo “a baldacchino”, le cui canne sono racchiuse in un cassa di tale forma. L’aria viene fornita mediante due ampi mantici posti nella parte posteriore dell’organo. Stante quanto riportano nel booklet, si tratta di un esemplare rarissimo, se non unico. Solo per questo meriterebbe l’interesse di chi apprezza l’organo o gli strumenti antichi.

Ma il CD offre ulteriori spunti interessanti, essendo una piccola enciclopedia di brevi pezzi Rinascimentali e del primo Barocco europeo, per lo più sconosciuti alle orecchie dei più (gli unici nomi a me familiari tra i compositori citati sono Josquin Desprez e Andrea Gabrieli).

Per la maggior parte si tratta di intavolature da autori anonimi che, vi assicuro, suonati su tale strumento ottengono una nuova vita e un nuovo splendore.

E questo anche grazie al sapiente lavoro di Peter Waldner, definito come colui che “resuscita strumenti a tasti”, non a caso capace di combinare la propria raffinata tecnica con i singoli registri di questo splendido strumento, al fine di trasportare l’ascoltatore in epoche passate.

Grazie a questa magia, non mi stupisco di immaginare le danze a corte accompagnate da imponenti trombe rinascimentali in “Est-Il Conclu” o sorridere pensando alle acrobazie di un giullare accompagnato dal piffero in “Rocal Fusa” né tantomeno di scoprire l’originalità armonica e compositiva di un brano come “Upon La Mi Re” o di essere rapiti dalle variazioni per “Primer Registro Bajo”.

Sentendo alcuni di questi brani rinascimentali, diventa chiarissima la derivazione del basso continuo di epoca barocca.

Neanche a dirlo, aspettatevi di sentire Branduardi, così debitore nei confronti di questi piccoli ori riscoperti e tirati a lucido.

Due parole solo sulla registrazione, davvero eccellente. Giustamente, si è molto vicini all’organo e se ne apprezzano tutte le sonorità e le “ruvidezze”. La stanza che lo contiene è raccolta, ma non influisce sull’intellegibilità dello strumento, che resta sempre ben definito in primo piano ma mai invasivo.

Cosa dire di più…mi riprometto di fare un giro nel ridente Trentino a scoprire questo piccolo tesoro. Vi saprò dire se mi colpirà quanto questo CD!

Peter Waldner, ORF, 1997, DDD

Internet-Rezension - Friscio 76

Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser

CD-Neuheit mit Tirol-Bezug

Drei Barockkomponisten mit Tirol-Bezug vereint eine neue CD des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum unter dem Titel „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ (musikmuseum).

Da werden eingängige Motetten des um 1630 vermutlich in Innsbruck geborenen Leopold von Plawenn mühelos von der Kunst des berühmten Innsbrucker Hofkapellmeisters Johann Stadlmayr übertroffen, dessen Auswahl an kurzen Motetten ebenso repräsentiert wie berührt. Dritter im Bunde auf diesem Tonträger ist der Franziskaner Ingenuin Molitor, der sich als Organist in Bozen ganz zu Recht einen Namen machte. Die Schönheit seiner figurierten, aber auch kantablen Musik macht heute noch – oder wieder – Eindruck.

Das Ensemble "vita & anima" mit Peter Waldner am Orgelpositiv und die Solisten Sabine Neumann, Satoshi Mizukoshi und Peter Kooij musizieren - wie versprochen – animiert.

Ursula Strohal - Tiroler Tageszeitung

Ein liebreiches Spektakelchen

Buch: Kombination aus Sprache, Bild und Musik

Wir betreten ein ausgesprochen helles Märchenland, und wir erleben eine wirkungsvolle Verschmelzung der Künste. Weitab von aufdringlicher Beflissenheit wird hier Kindern die Welt der Sprache, des Malens und der Musik nahe gebracht.

Das Bilderbuch „Die große Freude der kleinen Prinzessin“ ist gestaltet von Verena Wolf, der Vorleser auf der CD ist Wolfgang Hundegger und die Musik trägt Peter Waldner vor.

Die Musik, die Alte Musik, wird zur Triebfeder zum Glücklichsein.

Dabei liegt Musik auch auf dem Text und den Bildern. Die differenzierte Sprache, deren innere, sanft geerdete Unterlage das Verstehen und Spüren ist, lässt Herz und Verstand trefflich zusammen agieren, was höchst hilfreich ist für die Aufgabe, die sich die Prinzessin gestellt hat. Sie will das Rätsel um den Wald, der seinen Glanz verloren hat, lösen und sie möchte die Tiere, die es satt haben, mit verdorrtem Gras und ungenießbaren Beeren vorlieb zu nehmen, aufheitern. Durch die Musik bannt sie den bösen Zauber, mit Musik besänftigt sie gar das Herz des Drachen. Mittels deren Zauberkraft überwinden Prinzessin und Tiere unverzagt alle Hindernisse.

Nun erweisen sich die Nuancen in der Wahrnehmungen und die sprachlichen Variationen dazu als die große Stärke des Textes: Wenn etwa das Wohlgefühl des Igels aufblitzt, sobald er die Spinett-Musik hört, er die Augen schließt und das kuschelige, herbstliche Laub zum Darin-Schlafen spürt, er es riecht und rascheln hört, oder wenn fröhlich nicht einfach nur fröhlich ist, sondern sich einmal als Verzückung anfühlt, ein anderes Mal sich die Fröhlichkeit als Freudensprung kund tut. Oder wenn tanzen auch hüpfen, stampfen und Rad schlagen ist. So hebt die Sprache gänzlich unangestrengt Sinne und Sinnlichkeit hervor, eine leichtfüßige, selbstverständliche Sinnlichkeit. Sie wird gesteigert durch die Illustrationen, ebenfalls von Verena Wolf, und die Musik auf der beigelegten CD. Die Illustrationen, effektive, warmherzige Bilder, nehmen die Figuren ernst, die Sonnen- und die Schattenseiten ihrer Welt.

Ebenso schmiegt sich die Musik, durchwegs Alte Musik aus England und zum größten Teil dem „Fitzwilliam Virginal Book“ entnommen, an die Sprache, so dass auch durch sie der Charakter der Ereignisse zu Tage tritt, und der Klang der Interpretation den Klang der Erzählung trifft. Das Buchprojekt von Verena Wolf und Peter Waldner ist voll Lebendigkeit und Liebreiz.

Man kann sicher sein, dass die große Freude der kleinen Prinzessin auf das Publikum überschwappt.

Claudia Theiner - Dolomiten

Johann Sebastian Bach - Orgelmusik

Peter Waldner versteht es bestens, die klanglichen Vorzüge des Instruments zur Geltung zu bringen sowie die heutigen Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis einzubringen. So zeichnet sich seine Einspielung des "OrgelBüchleins" durch plastisches, durchsichtiges, musikantisches Spiel aus. Ein ungetrübter Hörgenuss!

Walter Sengstschmidt - Die singende Kirche

Ungeschönter Mozartklang

Peter Waldner spielt das Clavichord meisterhaft und erinnert auf seiner neuen CD (Wolfgang Amadeus Mozart Sonaten & Variationen) daran, wie Mozarts "Claviermusik" auf dem detailreichen Clavichord klingt, dessen mechanische Geräusche zum Klangbild gehören: lebhaft, wendig, auch rauh und witzig, sehr unmittelbar und sehr sprechend. "Mozarts Sonaten sind Psychogramme", sagt Waldner. "Ich möchte einen ungeschönten, ungewohnten Mozert zeigen."

Ursula Strohal - Tiroler Tageszeitung

Peter Waldner - Baldachin-Orgel Churburg 1559

A volte la mia “compactoteca” (per dirla alla spagnola), frutto di acquisti occasionali o di scelte mirate, mi regala delle piacevolissime scoperte, come il CD oggetto di questa recensione.

A dire la verità non è merito della mia fortuna o delle mie letture; il CD mi è stato regalato e non credo sia facilmente reperibile in commercio, se non tramite la magica vetrina di internet.

Si tratta di una serie di brani eseguiti su un rarissimo organo da camera del 1559, anno della sua costruzione, restaurato circa 40 anni fa e conservato nel Castello Coira in Val Venosta (BZ).

E’ un organo “a baldacchino”, le cui canne sono racchiuse in un cassa di tale forma. L’aria viene fornita mediante due ampi mantici posti nella parte posteriore dell’organo. Stante quanto riportano nel booklet, si tratta di un esemplare rarissimo, se non unico. Solo per questo meriterebbe l’interesse di chi apprezza l’organo o gli strumenti antichi. Ma il CD offre ulteriori spunti interessanti, essendo una piccola enciclopedia di brevi pezzi Rinascimentali e del primo Barocco europeo, per lo più sconosciuti alle orecchie dei più (gli unici nomi a me familiari tra i compositori citati sono Josquin Desprez e Andrea Gabrieli). Per la maggior parte si tratta di intavolature da autori anonimi che, vi assicuro, suonati su tale strumento ottengono una nuova vita e un nuovo splendore.

E questo anche grazie al sapiente lavoro di Peter Waldner, definito come colui che “resuscita strumenti a tasti”, non a caso capace di combinare la propria raffinata tecnica con i singoli registri di questo splendido strumento, al fine di trasportare l’ascoltatore in epoche passate.

Grazie a questa magia, non mi stupisco di immaginare le danze a corte accompagnate da imponenti trombe rinascimentali in “Est-Il Conclu” o sorridere pensando alle acrobazie di un giullare accompagnato dal piffero in “Rocal Fusa” né tantomeno di scoprire l’originalità armonica e compositiva di un brano come “Upon La Mi Re” o di essere rapiti dalle variazioni per “Primer Registro Bajo”.

Sentendo alcuni di questi brani rinascimentali, diventa chiarissima la derivazione del basso continuo di epoca barocca.

Neanche a dirlo, aspettatevi di sentire Branduardi, così debitore nei confronti di questi piccoli ori riscoperti e tirati a lucido.

Due parole solo sulla registrazione, davvero eccellente. Giustamente, si è molto vicini all’organo e se ne apprezzano tutte le sonorità e le “ruvidezze”. La stanza che lo contiene è raccolta, ma non influisce sull’intellegibilità dello strumento, che resta sempre ben definito in primo piano ma mai invasivo.

Cosa dire di più…mi riprometto di fare un giro nel ridente Trentino a scoprire questo piccolo tesoro. Vi saprò dire se mi colpirà quanto questo CD!

Peter Waldner, ORF, 1997, DDD

Bachs Lautenwerk auf CD

Waldners CD-Projekt gilt vor allem auch in Fachkreisen als herausragende Leistung.

Michael Fink - Der Vinschger

Bach und die Katharsis

Peter Waldner, Jahrgang 1966, ist ein smarter Bursche. Wenn er spricht, blitzen seine Augen. Und in der Konversation mit Nichttirolern transportiert er zudem dankenswerterweise lokalen Charme, ohne seine Zuhörer zu überfordern. Waldner, gefeierter Interpret auf Orgel und Cembalo, hat sehr viel zu erzählen... Im Brennpunkt seiner Leidenschaften, so bekennt der Musiker freimütig, stehen historische Tasteninstrumente, allen voran Orgel und Cembalo. Eine von Waldners interessantesten CD-Einspielungen sind die Bach´schen "Goldberg-Variationen", aufgenommen im Berliner Instrumentenmuseum, gespielt auf einem einzigartigen Cembalo, das Gottfried Silbermann, einem guten Bekannten von Bach, zugeschrieben und auf 1740 datiert wird. Das Ergebnis ist berauschend und entfaltet bei nahezu jedem erneuten Hören eine neue Facette.

Stefan Geszti - SIMs Kultur

Licht und Farbe

Auf seiner neuen CD spielt Waldner Bachs "Goldberg-Variationen" mit grosser Sensibilität am Silbermann-Cembalo. Er taucht ganz ein in diesen wunderbar klaren und kräftigen, einzelne Stimmlagen farbig deutlich absetzenden Silberklang: ein beredtes, kristallklares Musizieren voll Spannung, Licht und Farbe.

Ursula Strohal - Tiroler Tageszeitung

Neu auf dem Plattentisch: Baldachin-Orgel Churburg 1559

Peter Waldner ist auf Spurensuche nach den Geheimnissen dieser einmaligen Orgel gegangen. Waldner, ein Experte in der Erforschung historischer Instrumente und ein vielfach preisgekrönter Organist und Cembalist, dokumentiert auf einer neuen ORF-CD eindrucksvoll die Klangwelt dieses aussergewöhnlichen Instruments.

Barbara Fuchs - Dolomiten

Baldachin-Orgel Churburg 1559

Eine wirklich grossartige Platte, die eine echte Bereicherung in der Sammlung des Musikliebhabers darstellt und auf die nicht nachdrücklich genug verwiesen werden kann!

Walter Sengstschmidt - Die singende Kirche

Die Baldachin-Orgel auf der Churburg

Die größte Kostbarkeit in diesem Raum wird meist kaum beachtet: die Baldachin-Orgel, ein 450 Jahre altes Unikat, das heute noch immer bespielt werden kann. Erst kürzlich hat Peter Waldner aus Mals, der Organist der Pfarrei Mariahilf in Innsbruck, in der Burg eine erste CD aufgenommen. Michael Stauder, der künftige Kastellan der Churburg, assistierte ihm dabei an den noch händisch zu bedienenden Blasbälgen. Der Burgherr selbstironisch zur Tatsache, dass die uralte Tischorgel noch immer funktioniert: „Zum Glück waren die Trapp so unmusikalisch, dass die Orgel unbeachtet blieb...“ Dass das seltene Instrument und die gesamte Burganlage noch so gut erhalten sind, schreiben die Einheimischen zum einen dem trockenen Vinschger Klima zu, zum anderen aber vor allem der Tatsache, dass es die Geschichte gut gemeint hat mit der Burg und ihren Besitzern.

Manfred Stöger - Pressewoche

Mich haben neben den Wehrgängen und Räumen vor allem zwei Dinge nachhaltig beeindruckt: Der Büßermantel aus dem 16. Jahrhundert des Hausherren und eine Baldachin Orgel von 1559. Ritter Jakob VII Trapp hatte eine Pilgerfahrt gegen 1560 ins Heilige Land unternommen. Geblieben ist ein grauer Filzmantel. Darauf gestickt ein weißer Kreis und ein rotes Kreuz, das Zeichen der Kreuzritter. Sechs Monate war der edle Ritter unterwegs, um ins Heilige Land zu kommen. Ob er sein Seelenheil fand, ist nicht bekannt. Der Aufwand muss aber gewaltig gewesen sein, aus Südtirol ins Heilige Land zu pilgern. Welchen Kulturschock muss es für den Ritter Trapp gegeben haben?

Einen Wahnsinnsklang gibt die Baldachin Orgel aus dem Jahre 1559 von sich.1996 spielte Peter Waldner für den ORF eine sehr hörenswerte CD ein. Die CD gibt es im schlosseigenen Souvenirshop oder direkt beim ORF. Es ist eine nahezu vollständig erhaltene Kleinorgel aus dem 16. Jahrhundert, die weltweit einzigartig ist. Cooler Sound und wahre Klänge des Mittelalters, anders als das pseudo Mittelaltergeklimpere von Mittelalterbands der Neuzeit.

Matthias J. Lange - Redaktion 42

A volte la mia “compactoteca” (per dirla alla spagnola), frutto di acquisti occasionali o di scelte mirate, mi regala delle piacevolissime scoperte, come il CD oggetto di questa recensione.

A dire la verità non è merito della mia fortuna o delle mie letture; il CD mi è stato regalato e non credo sia facilmente reperibile in commercio, se non tramite la magica vetrina di internet.

Si tratta di una serie di brani eseguiti su un rarissimo organo da camera del 1559, anno della sua costruzione, restaurato circa 40 anni fa e conservato nel Castello Coira in Val Venosta (BZ).

E’ un organo “a baldacchino”, le cui canne sono racchiuse in un cassa di tale forma. L’aria viene fornita mediante due ampi mantici posti nella parte posteriore dell’organo. Stante quanto riportano nel booklet, si tratta di un esemplare rarissimo, se non unico. Solo per questo meriterebbe l’interesse di chi apprezza l’organo o gli strumenti antichi.

Ma il CD offre ulteriori spunti interessanti, essendo una piccola enciclopedia di brevi pezzi Rinascimentali e del primo Barocco europeo, per lo più sconosciuti alle orecchie dei più (gli unici nomi a me familiari tra i compositori citati sono Josquin Desprez e Andrea Gabrieli).

Per la maggior parte si tratta di intavolature da autori anonimi che, vi assicuro, suonati su tale strumento ottengono una nuova vita e un nuovo splendore.

E questo anche grazie al sapiente lavoro di Peter Waldner, definito come colui che “resuscita strumenti a tasti”, non a caso capace di combinare la propria raffinata tecnica con i singoli registri di questo splendido strumento, al fine di trasportare l’ascoltatore in epoche passate.

Grazie a questa magia, non mi stupisco di immaginare le danze a corte accompagnate da imponenti trombe rinascimentali in “Est-Il Conclu” o sorridere pensando alle acrobazie di un giullare accompagnato dal piffero in “Rocal Fusa” né tantomeno di scoprire l’originalità armonica e compositiva di un brano come “Upon La Mi Re” o di essere rapiti dalle variazioni per “Primer Registro Bajo”.

Sentendo alcuni di questi brani rinascimentali, diventa chiarissima la derivazione del basso continuo di epoca barocca.

Neanche a dirlo, aspettatevi di sentire Branduardi, così debitore nei confronti di questi piccoli ori riscoperti e tirati a lucido

Due parole solo sulla registrazione, davvero eccellente. Giustamente, si è molto vicini all’organo e se ne apprezzano tutte le sonorità e le “ruvidezze”. La stanza che lo contiene è raccolta, ma non influisce sull’intellegibilità dello strumento, che resta sempre ben definito in primo piano ma mai invasivo.

Cosa dire di più…mi riprometto di fare un giro nel ridente Trentino a scoprire questo piccolo tesoro. Vi saprò dire se mi colpirà quanto questo CD!

Peter Waldner, ORF, 1997, DDD